© Kartinkin77/shutterstock.com

Dämmwirkung von Holz ein Drittel besser als angenommen

Die Dämmeigenschaften von Holz waren jahrzehntelang unterbewertet. Das konnten die Teilnehmer an einem Forschungsprojekt beweisen. Der Lambda-Wert von Holz wurde daraufhin um ein Drittel nach unten korrigiert.

„HolzAUFbau 2020+“, ein Forschungsprojekt der Salzburgs Holzbau-Meister gemeinsam mit Holzcluster Salzburg hat über zwei Jahre hinweg den tatsächlichen Heizenergiebedarf von Holzbauten untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass die tatsächliche Dämmqualität von Holz deutlich über den bisher angenommenen Normwerten liegt. Bereits im Juli 2016 wurden die im Zuge der Studie eruierten Werte im Salzburger Bautechnikgesetz verankert.

Aus 0,135 wurde 0,10

Der alte λ-Wert betrug 0,135, der neue gemessene λ-Wert 0,094 – im Gesetz wurde er mit 0,10 verankert. „Damit übernimmt Salzburg im Holzbau eine europaweite Vorreiterstellung bei der Anerkennung der Dämmeigenschaften von Holz“, freute sich Bundesinnungsmeister Hermann Atzmüller. Die Entwicklungen der letzten Jahre im Holzbau sprechen für sich: Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre ein Hochhaus aus Holz undenkbar gewesen, heute werden immer höhere Holzhäuser gebaut. Neue Technologien und Produkte machen neue Dimensionen möglich.

AutorIn:
Datum: 17.05.2018
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Baustoffe

MuhammadFadhli/stock.adobe.com

Baustoffe

Umweltbewusst Bauen mit Ziegel aus Wolle

Sie sind die verbesserte Version des traditionellen Lehmziegels und überzeugen durch noch mehr Nachhaltigkeit und ...

Thomas Sepperer

Baustoffe

Bioschaum statt Styropor

In Kooperation mit der FH Salzburg (Campus Kuchl) arbeitet Alba tooling & engineering an einem natürlichen ...

photobank.ch/shutterstock.com

Baustoffe

Sichtbeton: Vom Baustoff zum Stilelement

Puristisch, avantgardistisch, ästhetisch und edel? Oder langweilig und industriell? Die Meinungen über Sichtbeton ...

RHJ/Adobe Stock.com

Baustoffe

Titandioxid ab Mitte 2021 Sondermüll!

Es kommt in Ölfarben und weißen Wandfarben, in Lacken, Kunststoffen und Textilien vor. Als weißes Pigment hat ...

Iriana Shiyan/shutterstock.com

Baustoffe

Was ist eigentlich KDI-Holz?

Holz im Außenbereich ist den Witterungen und natürlicher Zersetzung ausgesetzt. Während tropische Hölzer wie Teak ...

Tomasz Zajda/adobe-stock.com

Baustoffe

Metallarten im Bauwesen: Der große Material-Überblick

Eisen und Stahl, Leichtmetalle, Edel- und Buntmetalle. Die unterschiedlichsten Metallarten finden Verwendung im ...

ushi/shutterstock.com

Baustoffe

Nachhaltig Bauen mit Stroh

Vor über 100 Jahren erfunden, erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt: Bauen mit Stroh schützt die Umwelt, ist ...

aodaodaodaod/shutterstock.com

Baustoffe

Alles, was Sie über Zement wissen müssen

Zement wird mit Wasser angerührt, erstarrt selbständig und bleibt auch unter Wasser fest. Das wusste man schon im ...