Gedämmte Ziegel © OmiStudio/shutterstock.com

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen herrschen. Er gibt die Energiemenge an, die pro Fläche fließt wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen unterscheiden.

Der U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient U, Wärmedämmwert, U-Wert, früher k-Wert) ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten der Schicht verschiedene Temperaturen vorliegen. Er gibt die Energiemenge an, die in einer Sekunde durch eine Fläche von 1 m² fließt, wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen stationär um 1 K unterscheiden. Der U-Wert ist eine spezifische Kennzahl der Materialzusammensetzung eines Bauteils.

Zum Verständnis des U-Wertes sind folgende Erklärungen und Definitionen nötig:

Wärmeleitfähigkeit

Der Wärmekoeffizient Lambda ist das Maß der Wärmeleitfähigkeit. [ W / m . k ]. Er gibt jene Wärmeleistung in Watt an, welche durch 1 m² einer 1 m dicken Schicht eines Stoffes hindurchgeleitet wird, wenn der Temperaturunterschied der beiden Oberflächen 1 K beträgt. Stoffe, die Wärme gut leiten (z. B. Beton) haben einen hohen Lambda-Wert und Stoffe mit geringer Wärmeleitung (z. B. Dämmstoffe) einen niedrigen Lambda-Wert.

Lambda-Werte von Baustoffen [W/mK]:

Material Lambda-Wert
Eisen 60,0 W/mK
Stahlbeton 2,33 W/mK
Vollziegel 0,64 – 0,83 W/mK
Hohlziegel Porotherm 38S mit KZM 0,26 W/mK
Holzwolleplatte 0,09 W/mK

Wärmedurchlasswiderstand R

Er gibt das Maß für den Widerstand an, den ein Bauteil dem Eindringen oder Abfließen von Wärmeenergie entgegensetzt: Je größer der Wärmedurchlass-Widerstand, desto größer auch die Dämmwirkung eines Dämmstoffs.

  • R = d / Lambda mit der Einheit [ m²K / W ]

Der Wärmedurchlasswiderstand von mehrschichtigen Bauteilen wird ermittelt, indem man die Wärmedurchlasswiderstände der einzelnen Schichten addiert. (Rt = R1 + R2 ... + Rn)

Wärmeübergangskoeffizient Rt

Er gibt an, welche Wärmeleistung von 1 m² Oberfläche eines Stoffes auf die berührende Luft oder umgekehrt übergeht, wenn der Temperaturunterschied zwischen Luft und Oberfläche 1 K beträgt.

Wärmeübergangswiderstand Rs = 1 / Rt

  • Rsi ist der Wärmeübergangswiderstand von der Innenraumluft zur Bauteilsoberfläche
  • Rse ist Wärmeübergangswiderstand von der Bauteilsoberfläche zur Außenluft

Wärmedurchgangswiderstand RT

  • RT = R si + R1 + R2 ... + Rn + R se

Wärmedurchgangskoeffizient U (W/m2K), früher k-Wert

Der U-Wert gibt an, welche Wärmeleistung durch 1 m² eines Bauteils hindurchgeht, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten 1 K beträgt.

  • U = 1 / R T mit der Einheit [ W / m² . K ]

Je kleiner der U-Wert, desto besser der Dämmwert, desto geringer die Wärmeverluste. Benötigt wird der U-Wert zur Berechnung der Wärmeverluste eines Hauses. Achtung: U-Werte kann man nicht addieren!

Mittelwert Um

Bestehen Bauflächen aus unterschiedlichen Materialien, wie z. B. aus Mauerwerk + Fenster oder Dämmstoff + Holz, so muss man den mittleren U-Wert (Um) ermitteln. Der mittlere U-Wert Um muss ermittelt werden, um den tatsächlichen Wärmeverlust von Bauflächen mit unterschiedlichen Materialien zu berechnen.

  • Um=Summe (U-Werte x Fläche)/Gesamtfläche

Die U-Werte für Bauteile können Sie der jeweils aktuellen Ausgabe Ihrer lokalen Bauordnung entnehmen.

Beispiel Außenwand

Variante A Variante B
25-cm-Hochlochziegel 25-cm-Hochlochziegel
mit je 2 cm Kalkputz mit 8 cm Dämmstoff
Um = 1,5 W/m2K Um = 0,38 W/m2K
Wärmeverlust pro Tag/100 m2 Wandfläche Wärmeverlust pro Tag/100 m2 Wandfläche
108 kWh Wärme = 13,5 Liter Öl 27 kWh Wärme = 3,5 l Öl

Die Dämmung bewirkt eine Verringerung des Energieverbrauchs auf ein Viertel (bei einem Wirkungsgrad der Heizanlage von 80 Prozent). Energiesparen hat übrigens viele Gesichter. Die EVN Energieberater geben Ihnen kostenlos Tipps, wie und wo Sie zuhause bares Geld sparen können. Kostenlose Energieberatung nutzen

AutorIn:
Datum: 05.10.2017
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...