© Danila Shtantsov/shutterstock.com

Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit setzt sich aus den drei Bausteinen Ökologie, Ökonomie und der sozialen Komponente zusammen. Nachhaltigkeit ist also mehr als nur "gut für die Umwelt".

Nachhaltigkeit ergibt sich aus der ökologischen, ökonomischen und sozialen Komponente. Ursprünglich kommt der Begriff aus der Forstwirtschaft und bedeutet, dass das Holz, das geerntet wird auch wieder angebaut werden muss, um einerseits den Bestand zu schützen und andererseits die wirtschaftliche Grundlage für nachfolgende Generationen zu erhalten.

Ökonomie und Soziales ist auch nachhaltig

Gerne werden im heutigen Zeitalter steigender Umweltschutzmaßnahmen und intensiveren Umweltbewusstseins die ökonomische und soziale Komponente außen vor gelassen, was zu einer einseitigen Betrachtung der Thematik führt. Das liegt auch daran, dass die Politik mit ihren Instrumenten wie dem Kyoto-Protokoll, was hauptsächlich den treibhauswirksamen CO2-Ausstoß und dessen Eindämmung beschreibt, zwar einen wichtigen Teil des Umweltschutzes hervorhebt, aber die Gebiete der ökonomischen Auswirkung und die soziale Verantwortlichkeit nicht ausreichend behandelt werden. Seit der Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahre 1992 in Rio de Janeiro ist klar geworden, dass der Begriff Nachhaltigkeit weit größere Kreise zieht.

Nachhaltige Architektur

Welche Chancen und Möglichkeiten sind im Bausektor bzw. der Architektur vorhanden, um die Nachhaltigkeit rundum, also unter Beachtung aller drei Standbeine, zu erfüllen? Sie entsteht immer aus der Gesamtheit aller relevanten Maßnahmen. Das stimmige Konglomerat aus sozialem, umweltbewusstem und wirtschaftlichem Denken und Handeln hat sich auf lange Sicht bewährt. Nachhaltig Bauen heißt also nicht nur ressourcenschonend und umweltfreundlich zu bauen, sondern auch niedrige Betriebskosten und Alltagstauglichkeit zu garantieren. Eine singuläre Betrachtung eines Gebäudes reicht somit hier nicht aus – das gesamte Umfeld muss mit einbezogen werden. Neben einer solchen Standortanalyse sollten in weiterer Folge Bebauungsdichte, Stadtgröße und Umwelt- sowie Lebensqualitätsansprüche in das Nachhaltigkeitskonzept eingeflochten werden. Nachhaltig Bauen heißt nämlich auch dezentral, integriert und selbstgenügsam zu sein.

Dieser Gastkommentar stammt von DI (FH) Sebastian Kober.

 
 

AutorIn:
Datum: 29.01.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...