Planer © Jack Frog/shutterstock.com

Was einen guten Planer ausmacht

So ein Hausbau besteht mindestens zur Hälfte aus Planung: Detaillierter, effektiver, realistischer Planung. Ein guter Planer wird sich Zeit für Sie nehmen und mit Ihnen das Projekt entwickeln.

Auch beim besten Einvernehmen mit dem Planer bestehen zwischen Ihnen und ihm gewisse Interessensgegensätze: Sie wollen Ihr Haus geplant und gebaut bekommen, Ihnen schwebt vor etwas zu bauen, Sie brauchen die Arbeit des Planers. Der Planer hingegen macht diese Arbeit nicht zum ersten Mal, er hat eine Ausbildung und sicher mehr Erfahrung als Sie.

Wichtige Planungsaspekte

Planung und Ausführung in einer Hand erfordern immer eine qualifizierte Leitung und Kontrolle, sowie entsprechende Erfahrung, auch beim Werkvertrag. Dabei sollten Sie bei der Wahl von Planern, Architekten und der Sonderfachleute einige Punkte beachten, welche die gemeinsame Entwicklung des Projektes erleichtern:

  • Entwicklung des Projektes in koordinierten (kleinen), gemeinsamen Schritten
  • Ständiger Kommunikationsfluss zwischen Planer(n) und dem Bauherren, während der gesamten Planung und Bauausführung
  • Planungsbesprechungen unter Beteiligung aller Sonderachleute, koordiniert und nachvollziehbar protokolliert
  • regelmäßige Baubesprechungen unter Beteilung aller ausführenden Firmen koordiniert und nachvollziehbar protokolliert
  • Rechtzeitige und abgestimmte Ausarbeitung von technisch und wirtschaftlich vertretbaren Lösungen bzw. Details sowie Ausführungsplanung der Gewerke
  • Kompromissbereitschaft aller Planer bei der Überlegung und Ausarbeitung von Alternativlösungen

In einzelnen Fällen kann es sinnvoll sein, dem Planer auch nur einzelne Teilleistungen zu übertragen, wie z. B. dem Architekten etwa die Phase vom Vorentwurf bis zur (für die Baubewilligung erforderlichen) Einreichplanung. Zu beachten ist, dass Sie die restlichen Planungs-Leistungen wohl nicht einfach einsparen können, sondern diese “Team-Positionen” dann anders beauftragen bzw. lösen müssen!

Haben Sie einen guten Planer?

Ein guter Planer nimmt sich Zeit für Sie und entwickelt gemeinsam mit Ihnen das Projekt. Er geht auf Ihre Fragen ein udn erklärt Ihnen jede Phase der Entwicklung genau erklären lassen, im Normalfall wörtlich und auch anhand von Plandarstellungen sowie Modellen. Er wird Ihnen auch klare Aussagen zu den voraussichtlichen Kosten liefern. Jede Planungsphase wird durch eine Freigabe von Ihnen abgeschlossen. Lassen Sie sich nicht drängen, falls die Ziele nicht erreicht wurden.

Bedenken Sie, dass Sie den Planer auch bezahlen müssen. Änderungen an der Planung werden je nach Planungsphase unterschiedlich verrechnet. Sie sollten nicht bereits gefällte Entscheidungen widerrufen, da Sie dann möglicherweise für Planungsänderungen zusätzlich zahlen müssten.

Planung und Ausführung von einer Stelle

Es besteht auch die Möglichkeit, die Planung jener Fachfirma (z. B. auch Baumeister) zu übertragen, welche dann auch die Ausführung (oder Teilleistungen, z. B. Rohbau) übernimmt. Sie sparen dadurch zwar möglicherweise vordergründig Planungskosten, verzichten aber durch eine solche Konstellation zumindest auf die Vorteile aus Optimierungen und die Möglichkeit der Kontrolle, wie sie bei dem Zusammenspiel zwischen Planern und Ausführenden üblicherweise gegeben ist. Es ist klar, dass auch die Planenden Fachfirmen Eigeninteressen haben und die zusätzlichen Planungs-Aufwendungen bei der Kalkulation berücksichtigen müssen. Die Planungsstruktur mit dieser Art von Planung durch ausführende Gewerke ist nur unter der Voraussetzung sinnvoll, dass Sie sich eines Bauherrenvertreters mit großer Erfahrung bedienen, der Ihre Interessen wahrnimmt.

AutorIn:
Datum: 01.09.2021
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...

Shutterstock

Bauplanung

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung ...