Fassade Haus © Volker Rauch/shutterstock.com

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das Bauwerk vor der kalten Witterung und ihren Begleiterscheinungen zu schützen. Erfahren Sie hier das Wichtigste über winterliche Baustellen.

Regen, Schneefall, Wind, Frost und Eis - die Witterung beeinflusst ein Bauwerk stark in den Wintermonaten. Auf jeder Baustelle kommt es daher in der kalten Jahreszeit zu speziellen Vorkehrungen und Maßnahmen, die Schutz bringen sollen. Zu den typischen Winterbaumaßnahmen zählen unter anderem zu Schlechtwetterschutzvorkehrungen bzw. Winterbauschutzvorkehrungen wie Notverglasungen, Abdeckungen, Umhüllungen, die Erwärmung des Bauwerks, Schneeräumung, Entfrostung und dergleichen mehr.

Winterbau als eigene Leistungsposition

Im Angebot bzw. der Leistungsbeschreibung für Baumeisterarbeiten sollten die Winterbaumaßnahmen als eigene Leistungspositionen oder als Pauschale angeführt sein. Falls diese Kosten nämlich nicht extra geführt sind, sondern zum Beispiel in die Einheitspreise eingerechnet wurden, kann es zu Unstimmigkeiten bei unvorhersehbaren Situationen, Terminverschiebungen, speziellen Wünsche der BauherrInnen etc. kommen. Abhängig von der terminlichen Situation Ihres Bauvorhabens sollten Sie überlegen, ob sich die Winterdichtmachung und Beheizung zumindest einzelner Baustellenbereiche überhaupt “rechnet”. So könnten Sie z. B für diverse Ausbauarbeiten günstige “Winterpreise” erzielen.

Winterbau besser vermeiden

Die Zeiten, in denen über den Winter die Baustellen ruhten, sind vorbei. Immer öfters sind auch private Baustellen über die kalten Monate in Betrieb. Dabei tun die kalten Temperaturen (ab plus 5 °C) den Materialien gar nicht gut, und eventuell gesparte Zeit wird durch hohe Reparaturkosten nach Wochen und Monaten wieder kompensiert. Eine besonders große Gefahr geht dabei von Schimmel und Algen aus, die sich vornehmlich in nassen und kalten Gebäuden im Mauerwerk ansetzen - Bedingungen, die im Winter an der Tagesordnung stehen. Auch Kleber und Mörtel, Putz und viele Farben verändern bei zu niedrigen Temperaturen ihre Materialeigenschaften. Wenn Sie also unbedingt im Winter bauen müssen, bleiben die oben erwähnten Maßnahmen wie gute Beheizung der Baustelle und Schutzabdeckung sämtlicher Materialien nicht aus.

AutorIn:
Datum: 06.11.2019
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

otnaydur/shutterstock.com

Bauplanung

Was macht ein Bauphysiker?

Bauen und Wohnen erfordern präzise Planung. Eine entscheidende Rolle in diesem Prozess spielen Bauphysiker, die für ...

charles taylor/shutterstock.com

Bauplanung

Planzeichenverordnung: Grundriss und Lageplan

Die Planzeichenverordnung ist das Regelwerk, welches die Darstellung von Flächenwidmungsplänen, Lageplänen und ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Wer ein Haus baut, der braucht eine kompetente, ausgebildete Person an seiner Seite – das schreibt auch das Gesetz ...

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...