© Wienerberger

Ziegelverbund-Bauweise: Aufbau, Vorteile & Nachteile

In der Ziegelverbundbauweise werden die einzelnen Hohlziegel im Werk zu wandgroßen Elementen vorgemauert und auf die Baustelle transportiert. Die auf Maß vorproduzierten Bauteile und Deckenelemente werden vor Ort in kürzester Zeit montiert und bearbeitet.

Diese Bauweise ist eine Konstruktionsart der Massivbauweise im Fertigteilbau und konnte sich aufgrund verschiedener Modernisierungen und Fortschritte in technologischer Hinsicht einen Platz in der Branche sichern.

Ein Ziegel ist normalerweise sehr schwer und für den Fertigbau aufgrund dessen nicht geeignet. Es konnten in den letzten Jahren viel leichtere Ziegel entwickelt werden, die sich zur Vorfertigung eignen und die Anforderungen an Schall-, Brand- und Wärmeschutz erfüllen.

Die in der Fabrik vorgefertigten Ziegelbauteile werden mit Hilfe von Stahlarmierungen stabil gemacht. Sämtliche Einbauteile wie Türen und Fenster werden Überlager verwendet. Innerhalb kurzer Zeit entsteht ein Ziegelrohbau mit tragenden und Zwischenwänden sowie Decken. Die Fassade wird herkömmlich verputzt und individuell nach Wunsch des Besitzers gestaltet.

Vorteile der Ziegelverbundbauweise

  • Ziegel ist ein natürlicher Baustoff, der umweltfreundlich und schadstofffrei produziert wird
  • Ziegel sorgt für angenehmes und gesundes Raumklima
  • Ziegel nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie langsam wieder ab
  • Ziegel speichert Wärme und gibt sie langsam wieder ab (Kachelofeneffekt)
  • hohe Brandschutzklasse, da das Produkt bereits „gebrannt“ wurde
  • hohe Wertbeständigkeit des Gebäudes
  • fertiger Steinrohbau in nur 4 Tagen
  • keine Trocknungszeiten, keine Neubaufeuchte

AutorIn:
Datum: 14.10.2010
Kompetenz: Mauer und Putz

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauweisen

stokkete/stock.adobe.com

Bauweisen

Energieausweis-Aussteller in Ihrer Nähe

Auf der Suche nach einem Energieausweis-Aussteller in Österreich? Hier finden Sie befugte Experten, nach ...

vegefox.com/stock.adobe.com

Bauweisen

Alles zum Energieausweis in Österreich

Der Energieausweis ist der "Typenschein" für Immobilien und seit 2012 gesetzliche Pflicht. Was sagt er aus? Wer muss ...

HAAS Fertighaus

Bauweisen

Massiv-, Leicht- oder Fertigbau?

Geht's ans Hausbauen, ist die erste große Entscheidung nach dem Wo das Wie: Welche Bauweise soll es ein? Massivbau, ...

VarnaK/shutterstock.com

Bauweisen

Die Vorteile der Holzbauweise

Bauen mit Holz ist beliebt. Warum dieser traditionelle Baustoff wieder zum Trend wurde, hat mehrere Gründe. Schauen ...

Siddharth Kothari/unsplash.com

Bauweisen

Dämmen gegen die Hitze

Der Klimawandel ist in vollem Gange, das verlautet die Wissenschaft seit geraumer Zeit, und das beweisen auch die ...

Cmspic/shutterstock.com

Bauweisen

Wohnen mit Atrium

Das klassische Einfamilienhaus bekommt immer öfter Konkurrenz. Von Doppelhäusern, Reihenhäusern und eben auch ...

Shutterstock

Bauweisen

Energieausweis: Alle Kennzahlen erklärt

Für den Laien ist es nicht immer leicht das berühmte „Fachchinesisch“ in diversen Verträgen und/oder ...

SCHILLER-BAU

Bauweisen

„Richtig Bauen“ – Tipps vom Profi

Das beste Material, die passende Architektur, das sparsamste Energiesystem – so ein Hausbau wirft viele Fragen auf. ...

Africa Studio/shutterstock.com

Bauweisen

Bestimmt Bauweise mögliche Geruchsbelastung?

Baumit ließ prüfen: ExpertInnen der IBO Innenraumanalytik OG gingen der Frage auf den Grund, welche Auswirkungen ...