© Breadmaker/shutterstock.com

Holzverkleidung planen und vorbereiten

Genauen Materialbedarf errechnen, den Untergrund analysieren und vorbereiten, korrekt zuschneiden und schließlich die Montage. Wir haben die besten Tipps, wie die Holzverkleidung für Ihre Wände und Decken gut wird.

Das Wichtigste bei Holzverkleidungen ist, wie bei allen anderen Wandbelägen auch, der Untergrund. Ist die Wand oder Decke, auf die die Holzpaneele bzw. Profilbretter aufgebracht werden sollen feucht, so muss die Ursache dafür unbedingt beseitigt werden. Gearbeitet darf logischerweise nur auf einer trockenen Fläche werden. Sind die Wandflächen nur oberflächlich mit Schimmel oder Moos befallen, reinigen Sie die Fläche mit einer Drahtbürste. Streichen Sie die Fläche anschließend mit einer Fungizid-Lösung ein, um den Schädlingsbefall auch in der Tiefe abzutöten.

Alles plan?

Klopfen Sie Mörtelreste an der Wand mit einem Hammer weg und verputzen Sie Risse und Löcher mit Gips oder Spezialmörtel. Sind große Löcher vorhanden, füllen Sie diese mit Steinbrocken und verputzen sie anschließend.

Unterkonstruktion bei waagrechter Verlegung

Für eine waagrechte Verlegung der Holzverkleidung montieren Sie eine senkrecht aufgebaute Unterkonstruktion. Der Lattenabstand sollte 60 cm nicht überschreiten; bei schweren Beplankungsmaterialien sollte er sogar zwischen 40 und 50 cm liegen. Damit die durch die Bretter zusammenhängende Bekleidung sicher an der Wand hält, verwenden Sie für die Befestigung der Latten normgerechte Durchsteckdübel, ab einem Durchmesser von 8 mm, im Abstand von ca. 50 cm.

Unterkonstruktion bei senkrechter Verlegung

Für eine senkrechte Profilverlegung montieren Sie eine waagrechte Lattung. Beachten Sie dabei wiederum, dass der Lattenabstand 60 cm nicht überschreitet. Die Holzbekleidung wird hierbei von links nach rechts angebracht.

Beide Lattungen, sowohl senk- als auch waagrecht, eignen sich für den Einbau von Dämmplatten. Bei einer innenseitige Bekleidung in Feuchträumen überziehen Sie Dämmstoffschicht und Lattung mit einer dampfbremsenden Folie. Hierdurch vermeiden Sie das Eindringen feuchter Raumluft in die Dämmstoffschicht und eine schädliche Kondenswasserbildung an der kälteren Außenseite, die zu Schimmelbildung führt.

Gestaltungstipps

  • Bauen Sie die Holzbekleidung im rechten Winkel oder schräg zur Raumhöhe auf, so wird ein langer Raum optisch verkürzt.
  • Um eine optische Verbreiterung des Raumes zu bewirken, werden die Profilbretter oder Paneele der Deckenverkleidung im rechten Winkel zur Längsachse montiert und die Wandverkleidung senkrecht dazu.
  • Eine raumgliedernde Wirkung erzielen Sie durch Einbeziehen von Scheinbalken oder Raumteilern.
  • In mittelgroßen oder kleinen Räumen sollten Sie möglichst nicht zwei gegenüberliegende Wände mit Holz bekleiden. Die Wände würden dadurch optisch zusammengedrückt wirken. Eine Holzbekleidung über die Ecke lenkt die Betonung auf die entsprechende Ecke.
  • Verwenden Sie für kleine Räume naturhell belassene, hell lasierte Hölzer, die den Raum optisch vergrößern, im Gegenzug dazu, bei großen Räumen dunkle Hölzer, Scheinbalken oder Kassettendecken.

AutorIn:
Datum: 12.07.2017
Kompetenz: Holzbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...