Schwarzdeckung © Christina Richards/shutterstock.com

Attika als Einfassungen von Flachdächern

Einfassungen von Flachdächern werden meistens als Attika ausgeführt, dabei handelt es sich um eine Wandverlängerung am Rand des Gebäudes. Die Abdichtung wird auch an der oberen Seite der Attika weitergeführt und meistens mit Blech abgedeckt.

Einfassungen von Flachdächernwerden meistens als Attika ausgeführt. Dabei handelt es sich um eine Wandverlängerung am Rand des Gebäudes. Diese wird prinzipiell wie ein Wandanschluss behandelt, jedoch wird die Abdichtung auch an der oberen Seite der Attika weitergeführt und meistens mit Blech abgedeckt.

Dies stellt sicher, dass eventuell überlaufendes Wasser (falls der Ablauf verstopft ist) an der Außenseite des Gebäudes abfließen kann ohne das darunter liegende Mauerwerk zu beschädigen. Die Attika-Abdeckungen und Verblechungen werden vom Spengler im Anschluss an die Schwarzdeckerarbeitenhergestellt.

Anschlüsse und Hochzüge

Die Hochzüge zu den Flächenabdichtungen sind im gleichen System (ev. unter Verwendung von Sonderteilen, Bahnenstücken, Hochzugskeilen o.ä.) genau nach den zutreffenden Normen und den Vorschriften des jeweiligen System-Herstellers auszubilden.

Die Höhe der Hochzüge über der Abdichtungesebene richtet sich nach den jeweiligen Vorschriften, es empfiehlt sich aber diese höher, ev. bis über die mögliche Rückstauebene der Flächenentwässerung hochzuführen.

Die Oberkante der Hochzüge ist wasserdicht an der Wand zu verwahren, zum Beispiel mit speziellen Klemmleisten, Blecheinfassungen o.ä. Da die Dachabdichtungssysteme üblicherweise nicht UV-beständig sind, ist ein Schutz von ev. frei bleibenden Hochzügen (z.B. durch Verblechung o.ä.) erforderlich.

 

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Gut überdacht mit Glas

Mit einem Glasdach lässt sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Hauseingangsbereich von schlechtem Wetter ...

racorn/shutterstock.com

Dach

Dacheindeckungen: Der Materialüberblick

Ob Dachstein aus Beton, Ziegel oder Blech - grundsätzlich muss jedes Dach stabil, weitreichend feuerfest, ...

Shutterstock

Dach

Schicht für Schicht zum Flachdach

Das Flachdach zählt zu den ältesten Dachkonstruktionen und erfreut sich ungebremster Beliebtheit bei Häuslbauern. ...