Dach Geländer © Pawel Kazmierczak/shutterstock.com

Das Geländer - Sicherheit muss sein!

Sicherheit hat Vorrang! Bei allen Stiegen, Podesten und offenen Flächen ist ein Gitter unumgänglich. Das trifft aber nicht nur auf das fertige Haus zu - auch eine Baustelle muss vorschriftsmäßig abgesichert sein.

Zur Sicherung bei Stiegen, Podesten und offenen Flächen werden Handläufe und Geländer montiert. Die Höhe der Geländer wird durch die ÖNORM B5371 mit 100 cm festgelegt, bei Höhen über 12 m mit 110 cm.

Handlauf

Der Handlauf ist entweder der obere Abschluss eines Geländer oder er dient z.B. bei Stiegen wandseitig zum Anhalten. Handläufe bei Stiegen sind zumeist auf Stahlstützen oder Distanzstücken direkt an der Wand montiert und haben, je nach Einrichtung und Bodenbelag, eine aufgesetzten Holz- oder Metallhandlauf. Dabei sollten die Stützen wandseitig mit Rosetten abgedeckt sein, damit die Bohrungen nicht sichtbar sind.

Geländersicherung

Als Absturzsicherung werden Geländer mit mind. 100 cm Höhe entlang der offenen Seite von Stiegen und Podesten angebracht. Grundsätzlich notwendig ist eine Trag- und Rahmenkonstruktionen aus Stahlprofilen, die stabil mit dem Stiegenlauf verbunden ist. Sowohl der unterste als auch der oberste Geländersteher sind für die Stabilität der Konstruktion entscheidend. Die Steher können von oben in den Trittstufen, in den Wangen oder seitlich in der Laufplatte/Wange fixiert werden. Auch hier ist es schöner anzusehen, wenn Rosetten am Fuß der Steher die Bohrungen abdecken.

Die Füllung der Geländerelemente können als vertikale Sprossen aus Rundrohr zwischen Handlauf und Stufen oder in einer Rahmenkonstruktionen z.B. aus Flachstahl, in welche die Sprossen aus montiert werden. Die Füllstäbe dürfen in einem max. Abstand von 12 cm situiert werden und der untere Abstand des Rahmen darf max. 10 cm betragen. Alternativ können auch Glastafeln anstelle von Sprossen eingesetzt werden, wodurch die gesamte Stiege einen durchsichtigen Eindruck erweckt.

Außenbereich

Im Außenbereich ist darauf zu achten, dass bei der Montage der Stützen von Terrassen- und Balkon-Geländer die darunterliegenden Abdichtungslagen wieder sorgfältig geschlossen werden um Schäden durch eindringendes Wasser zu vermeiden. Eine Naturmaß-Aufnahme bzw. Kontrollmessung der Vorleistungen sind unbedingt vor Herstellung der Teile durch den Schlosser erforderlich!

 

AutorIn:
Datum: 22.11.2012
Kompetenz: Metallbau und Tore

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Gut überdacht mit Glas

Mit einem Glasdach lässt sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Hauseingangsbereich von schlechtem Wetter ...