Garagentor aus Stahl © epr/PREFA

Dachtypen - Kaltdach, Warmdach, Umkehrdach?

Die vom Zimmermann errichteten Steildächer können als Kaltdach oder als Warmdach ausgeführt werden. Bei Kaltdächern liegt die Wärmedämmung auf dem Boden des unbeheizten unisolierten Dachgeschosses, bei Warmdächern ist das Dach isoliert.

Die vom Zimmermann errichteten Steildächer können als Kaltdach oder als Warmdach ausgeführt werden.

Laut ÖNORM sprich man von einem Steildach, wenn sich die Neigung der Dachflächen zwischen 23° und 90° bewegt. Wenig geneigte Dächer (zwischen 5° und 30°) müssen mit Blech, Dachziegel oder Platten gedeckt werden. Ab Neigungen über 15° können klassische Dachziegel verwendet werden. Wenn das Unterdach gemäß ÖNORM regendicht ausgeführt ist, können auch Tondachziegel ab 13° Dachneigung verlegt werden.

Kaltdach

Die traditionelle Ausführung eines Steildaches ist das Kaltdach. Bei nicht ausgebauten Dachräumen (“Dachböden”) liegt die Wärmedämmung auf dem Boden des Dachgeschosses, welches unbeheizt und von der Außenluft durchströmt ist. Die Dacheindeckung wird beidseitig von der Außenluft umspült. An Traufen- First- und Giebelseiten sind entsprechende Be- und Entlüftungsöffnungen (mit Insektenschutz-Gittern !!) anzuordnen, da nur eine ungehinderte Hinterlüftung für einen optimalen Temperaturausgleich sorgt.

Neue Dämmung? Neue Fenster? Neues Dach? Was das kostet! Die EVN Energieberater informieren Sie topaktuell über sämtliche Fördermöglichkeiten. Kostenlose Energieberatung nutzen

Bei ausgebauten Dachräumen wird die Wärmedämmung im Sparrenbereich angeordnet und üblicherweise zur Dachdeckung ein belüfteter Zwischenraum angeordnet werden.
Als neue Entwicklung sind bei entsprechender technischer Ausführung auch schon “Voll-Sparren-Dämmungen” möglich.

Warmdach

Wenn die Dachhaut direkt an die Wärmedämmung grenzt (“die Tragkostruktion im warmen Bereich liegt”), handelt es sich um ein Warmdach. Es ist dabei zu beachten, dass über der Dachschalung eine dampfdiffusionsoffene Abdeckung eingebaut wird. Warmdächer haben den Nachteil, dass im Fall eines Schadens an der Dachhaut die Wärmedämmung durchfeuchtet wird, da die unten liegende Dampfsperre auch das Abfliesen verhindert.

Eine typische Erscheinungs-Form des Warmdaches sind praktisch alle Flachdächer.

Umkehrdach

Bei einem Umkehrdach liegt die Wärmedämmung oberhalb der Abdichtung und schützt diese vor mechanischen Beschädigungen.
Das Dämmmaterial darf kein Wasser aufnehmen. Im Fall eines Schadens an der Dachhaut ist die Schadensstelle nach Abheben der Beläge und Dämmplatten relativ leicht zu finden und zu beheben.

AutorIn:
Datum: 25.05.2010
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Gut überdacht mit Glas

Mit einem Glasdach lässt sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Hauseingangsbereich von schlechtem Wetter ...

racorn/shutterstock.com

Dach

Dacheindeckungen: Der Materialüberblick

Ob Dachstein aus Beton, Ziegel oder Blech - grundsätzlich muss jedes Dach stabil, weitreichend feuerfest, ...

Shutterstock

Dach

Schicht für Schicht zum Flachdach

Das Flachdach zählt zu den ältesten Dachkonstruktionen und erfreut sich ungebremster Beliebtheit bei Häuslbauern. ...