Zebrastreifen der über einen Kanaldeckel geht. © Evannovostro/shutterstock.com

Putzschacht für den Kanal und andere Rohre

Schächte und Kammern werden nicht nur für den Kanal, sondern auch für viele Bereiche benötigt, z.B. für unterirdische Pumpanlagen, Haustechnik- und Regelgeräte, Schwimmbäder oder Entleerungs- und Absperrvorrichtungen für Leitungen usw...

Putzschächte

Die Anordnung und Dimensionierung von Putzschächten und Putzkammern ist in der ÖNORM B 2501, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, festgelegt.

Putzschächte können aus Betonfertigteilen in runder Ausführung (meistens in Aussenanlagen) oder in eckiger Ausführung (meistens im Gebäudeinneren) ausgeführt werden. Putzschächte sind bis zu einer Tiefe von 1,50 m erlaubt; ab einer Tiefe von 1,50 m werden Putzkammern eingebaut, welche sich bis zur Oberfläche verjüngen (Einstiegshals).

Sickerschächte

Wird das Regenwasser nicht in den öffentlichen Kanal eingeleitet (z.B. bei Senkgruben) werden zum Versickern auf dem Grundstück Sickerschächte vorgesehen. Sickerschächte werden aus Betonringen gebaut. Die Dimensionierung (Durchmesser und Tiefe) ergibt sich aus der zu erwartenden Regenwassermenge und der Sickerfähigkeit des Bodens. Damit die Sickerschächte nicht verschlammen, wird das Wasser erst durch Schlammfänge geleitet. Sickerschächte enthalten am Boden Sickerkiesschüttungen, um die Versickerung sicher zu stellen.

Wassermesserschächte

Die Herstellung von Wassermesserschächten fällt in den Leistungsumfang der Kanalisierungsarbeiten.
Die Ausführung und Dimensionierung der Schächte wird durch die örtlichen Wasserversorgungsunternehmen vorgegeben. Wassermesserschächte können rund aus Betonfertigteilen oder eckig in Ortbetonbauweise hergestellt werden und müssen frostsicher angelegt sein.

 

Sonstige Schächte

Schächte und Kammern werden nicht nur für den Kanal sondern auch für viele andere Bereiche benötigt - z.B. für unterirdische Pumpanlagen, Haustechnik- und Regelgeräte wie z.B. für Schwimmbäder oder Entleerungs- und Absperrvorrichtungen für Leitungen usw...

Schachtabdeckungen

Generell ist bei Schachtdeckeln vor dem Versetzen nochmals genau die Höhenlage und Neigung (in Gefällsbereichen) zu überprüfen. Schachtabdeckungen können entweder rund oder eckig ausgeführt werden. Im Gebäudeinnern, besondere bei Ortbetonputzschächten, werden eckige Abdeckungen verwendet. Bei Schächten und Anlagen aus runden Betonfertigteilen werden runde Abdeckungen verwendet.

Materialien

Schachtabdeckungen werden aus folgenden Materialien angeboten:

  • Beton wird in runde Ausführung vorwiegend im Aussenbereich verwendet.
  • Beton-Gußeisen-Kombination wird vorwiegend im Außenbereich und im Innenbereich bei höheren Belastungen verwendet.
  • Stahl, z.B. grundbeschichtet, feuerverzinkt oder nichtrostend wird in eckiger Ausführung vorwiegend im Innenbereich verwendet
  • Schmiedeeisen wird vorwiegend im Außenbereich und im Innenbereich bei höheren Belastungen verwendet.
  • Gusseisen, in runder oder eckiger Ausführung wird im Innen- und Außenbereich bei höherer Belastung verwendet.
  • Deckel mit wählbarer Oberfläche, aus Guß, Aluminium, Stahl, rund oder eckig. Diese Deckel-Art wird für unterschiedliche “wählbare” Bodenbeläge eingesetzt, z.B. im Innenbereich bei gefliesten Böden oder im Aussenbereich bei gepflasterten Böden. Dabei sollte man darauf achten, dass der Deckel durch den zusätzlichen Belag sehr schwer werden kann. Eine Person alleine kann diesen dann nicht mehr bewegen ! Dieser Umstand ist bei Schächten, welche man immer wieder öffnen muss (z.B. Wassermesserschacht, Installationsschächte für Schwimmbadtechnik etc.) zu berücksichtigen.

Auswahlkriterien

Folgende zusätzliche Kriterien sind bei der Auswahl von Schachtabdeckungen zu beachten:

  • Bei Schachtabdeckungen unterscheidet man ihre Ausführungen nach begehbarer Ausführung oder befahrbarer Ausführung (für PKW, LKW oder Schwerlastfahrzeuge).
  • tagwasserdichte Ausführung werden im Außenbereich angewendet, wenn der Schacht nicht mit Regenwasser “volllaufen” soll und im Innenbereich, wenn z.B. im Nassbereich in Schächten situierte Pumpen oder Regeleinrichtungen geschützt werden sollen.
  • geruchsdichte Ausführung z.B. im Innenbereich, wenn mit Geruchsbelästigungen zu rechnen ist.

AutorIn:
Datum: 24.07.2012
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Tiefbau

Vadim Ratnikov

Tiefbau

Drainage verlegen und das Haus vor Hangwasser schützen

Eine Drainage verlegt man, um Wasser von einer Stelle abzuleiten. Besonders bei auftretendem Hangwasser muss ...

serato/shutterstock.com

Tiefbau

Künetten zur Abstützung der Baugrubenwände

Bei Baugruben sind Sicherungen dann notwendig, wenn aus Platzgründen keine Böschungen möglich sind. Die ...

Mega Pixel/shutterstock.com

Tiefbau

Was steht im Kanalplan für ein Einfamilienhaus?

In Sonderfällen können die Behörden auch weitere Darstellungen bzw. ergänzende Angaben zur klaren Darstellung des ...

smontgom65/shutterstock.com

Tiefbau

Kanalabbruch - Bis zur Einmündung stilllegen

Alte Kanalstränge sollten vor Abbruchbeginn auf Verstopfung überprüft werden. Der Kanal muss nicht nur im ...

bogdanhoda/shutterstock.com

Tiefbau

Baugrube ausheben: Die verschiedenen Aushubarbeiten

Die verschiedenen Aushubarbeiten umfassen vor allem die Herstellung der Baugrube sowie den Aushub für Fundamente und ...

Shutterstock

Tiefbau

Darauf können Sie bauen: stabile Fundamente

Ob Carport oder Einfamilienhaus – kein Bauwerk hat ohne soliden Unterbau Bestand. Ein sicheres Fundament soll die ...

Fortish/shutterstock.com

Tiefbau

Maßnahmen zur Wasserhaltung: Geschlossen und offen

Für den Fall, dass Grundwasser in der Baugrube auftritt, muss dagegen vorgegangen werden. Diese Grundwasserabsenkung ...

bochimsang12/shutterstock.com

Tiefbau

Achten Sie bei Arbeiten im Graben auf die Vorschriften

Wenn ein betretbarer Arbeitsraum zwischen Baukörper und Baugrubenwand nötig ist, muss seine Mindestbreite 60 cm ...

SKY2015/shutterstock.com

Tiefbau

Anschluss der Abwasserentsorgungsanlage

Die Kanalstränge werden in Künetten im Gefälle verlegt; auf der einen Seite erfolgt der Anschluss an öffentlichen ...