© Mega Pixel/shutterstock.com

Was steht im Kanalplan für ein Einfamilienhaus?

In Sonderfällen können die Behörden auch weitere Darstellungen bzw. ergänzende Angaben zur klaren Darstellung des Bauvorhabens verlangen. Meist bestehen normierte Plan-Zeichen-Verordnungen welchen die Einreichpläne genau zu entsprechen haben.

Kanalplan

Stellt im Maßstab 1:100 das Geschoß dar, in dem die Fallrohre der darüber liegenden Geschosse in die in der Erde liegenden Kanäle münden um dann in den Straßenkanal eingeleitet zu werden. Bei unterkellerten Gebäuden ist das in der Regel der Keller.

Die Darstellung der Einmündung in den Straßenkanal sowie der Regenrohre ist ebenfalls erforderlich, eventuell auf einem gesonderten Plan. Sämtliche Informationen zu den Kanälen, Aufstandsbögen und Putzschächten wie Material, Gefälle, Schmutzwasserart sowie Höhenlage bezogen auf das von der Gemeinde vorgegebene Bezugssystem sind einzutragen.

Farbdarstellung:

Die Pläne sind farbig anzulegen und zwar nach folgender Legende:

  • Umrissen/Flächen der bestehenden Baulichkeiten bestehende Bauteile: grau
  • Umrissen/Flächen von ev. abzutragende Bauteilen: gelb
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Ziegelwerk: rot
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Beton: grün
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Stahlbeton: schwarz
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Stahl: blau
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Holz: braun
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus anderen Baustoffe: gesondert ausweisen


Unterschriften

Sämtliche Einreichpläne müssen die Namen des Grundstückseigentümers, des Bauwerbers und des Planverfassers tragen und von diesen unterschrieben sein. Der Bauführer muß die Pläne ebenfalls unterschreiben.

Da bei der Bauverhandlung der Bauführer (z.B. der Auftragnehmer für Baumeisterarbeiten) meist noch nicht feststeht, wird dessen Unterschrift üblicherweise erst nach der Bauverhandlung bzw. vor Baubeginn bei der Behörde (gemeinsam mit anderen Unterschriften wie z.B. Statik, Bauführerbekanntgabe, Baubeginns-Anzeige etc.) nachgeholt.

Angaben

Weitere Angaben, die auch angeführt werden müssen bzw. ergänzende Unterlagen sind zum Beispiel:

  • Angaben darüber, ob auf benachbarten Liegenschaften Betriebe mit Emissionen, die Gefährdungen gemäß § 134a Abs. 3 BO hervorrufen können, bestehen
  • Nachweis der Gebäudehöhe (Kleingärten: Nachweis der Einhaltung des obersten Abschlusses des Kleingartenhauses vom verglichenen Gelände)
  • Angaben über Baustoffe (entsprechend dem Wärme- und Schallschutznachweis)
  • Widmungsänderungen (wenn Räume neu geschaffen, geändert oder aufgelassen werden)
  • Baubeschreibung gem. behördlichen Erfordernissen
  • regional unterschiedliche Formblätter, Nachweise etc.
  • sowie das Bauansuchen selbst.


Sobald die Unterlagen weitgehend vorbereitet sind sollten Sie mit der zuständigen Baubehörde ein Gespräch vereinbaren in welchem Sie die behördlichen Erfordernisse, Unterlagen, Ergänzungswünsche etc. abklären.
Fragen Sie auch nach ev. Formblättern (z.B. für Ansuchen, Baubeschreibung etc.) !!

Sollten Sie nach der Bauverhandlung noch Änderungen im Innenbereich vornehmen, so sind diese der Baubehörde rechtzeitig durch einen sogenannten “Planwechsel” der Behörde mitzuteilen!

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Sanitärinstallation

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Tiefbau

samopauser/stock.adobe.com

Tiefbau

Fördern & Hinterfüllung: Sicher und stabil gebaut

Damit ein Haus stabil ist, müssen nicht mehr benötigten Arbeitsräume, Gräben und Künetten nach dem Errichten des ...

MATTHIAS BUEHNER/stock.adobe.com

Tiefbau

Wenn das Grundwasser zum Risiko wird

Ein Baugrund in der Nähe eines Sees oder Flusses hat häufig einen erhöhten Grundwasserspiegel. Wer hier baut, ...

CHAIYA/shutterstock.com

Tiefbau

Was ist eine Pfahlgründung?

Wenn die Bodenbeschaffenheit nicht ausreicht, um die Lasten eines Gebäudes zu tragen, kann eine Pfahlgründung ...

Menna/shutterstock.com

Tiefbau

Wenn der Untergrund nicht hält: Tiefgründung

Schlechte Bodenqualität, ein hoher Grundwasserstand oder Grundstücke in Hanglage: In bestimmten Situationen braucht ...

Shutterstock

Tiefbau

Baugrube: Aushubarbeiten nur vom Profiunternehmen!

Der Erdaushub, also die Aushubarbeiten für die Baugrube, sollte in der Regel von einem Fachunternehmen durchgeführt ...

Vadim Ratnikov

Tiefbau

Drainage verlegen und das Haus vor Hangwasser schützen

Eine Drainage verlegt man, um Wasser von einer Stelle abzuleiten. Besonders bei auftretendem Hangwasser muss ...

serato/shutterstock.com

Tiefbau

Künetten zur Abstützung der Baugrubenwände

Bei Baugruben sind Sicherungen dann notwendig, wenn aus Platzgründen keine Böschungen möglich sind. Die ...

bogdanhoda/shutterstock.com

Tiefbau

Baugrube ausheben: Die verschiedenen Aushubarbeiten

Die verschiedenen Aushubarbeiten umfassen vor allem die Herstellung der Baugrube sowie den Aushub für Fundamente und ...

Shutterstock

Tiefbau

Darauf können Sie bauen: stabile Fundamente

Ob Carport oder Einfamilienhaus – kein Bauwerk hat ohne soliden Unterbau Bestand. Ein sicheres Fundament soll die ...