© Mega Pixel/shutterstock.com

Was steht im Kanalplan für ein Einfamilienhaus?

In Sonderfällen können die Behörden auch weitere Darstellungen bzw. ergänzende Angaben zur klaren Darstellung des Bauvorhabens verlangen. Meist bestehen normierte Plan-Zeichen-Verordnungen welchen die Einreichpläne genau zu entsprechen haben.

Kanalplan

Stellt im Maßstab 1:100 das Geschoß dar, in dem die Fallrohre der darüber liegenden Geschosse in die in der Erde liegenden Kanäle münden um dann in den Straßenkanal eingeleitet zu werden. Bei unterkellerten Gebäuden ist das in der Regel der Keller.

Die Darstellung der Einmündung in den Straßenkanal sowie der Regenrohre ist ebenfalls erforderlich, eventuell auf einem gesonderten Plan. Sämtliche Informationen zu den Kanälen, Aufstandsbögen und Putzschächten wie Material, Gefälle, Schmutzwasserart sowie Höhenlage bezogen auf das von der Gemeinde vorgegebene Bezugssystem sind einzutragen.

Farbdarstellung:

Die Pläne sind farbig anzulegen und zwar nach folgender Legende:

  • Umrissen/Flächen der bestehenden Baulichkeiten bestehende Bauteile: grau
  • Umrissen/Flächen von ev. abzutragende Bauteilen: gelb
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Ziegelwerk: rot
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Beton: grün
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Stahlbeton: schwarz
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Stahl: blau
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus Holz: braun
  • Umrissen/Flächen von neuen Bauteilen aus anderen Baustoffe: gesondert ausweisen


Unterschriften

Sämtliche Einreichpläne müssen die Namen des Grundstückseigentümers, des Bauwerbers und des Planverfassers tragen und von diesen unterschrieben sein. Der Bauführer muß die Pläne ebenfalls unterschreiben.

Da bei der Bauverhandlung der Bauführer (z.B. der Auftragnehmer für Baumeisterarbeiten) meist noch nicht feststeht, wird dessen Unterschrift üblicherweise erst nach der Bauverhandlung bzw. vor Baubeginn bei der Behörde (gemeinsam mit anderen Unterschriften wie z.B. Statik, Bauführerbekanntgabe, Baubeginns-Anzeige etc.) nachgeholt.

Angaben

Weitere Angaben, die auch angeführt werden müssen bzw. ergänzende Unterlagen sind zum Beispiel:

  • Angaben darüber, ob auf benachbarten Liegenschaften Betriebe mit Emissionen, die Gefährdungen gemäß § 134a Abs. 3 BO hervorrufen können, bestehen
  • Nachweis der Gebäudehöhe (Kleingärten: Nachweis der Einhaltung des obersten Abschlusses des Kleingartenhauses vom verglichenen Gelände)
  • Angaben über Baustoffe (entsprechend dem Wärme- und Schallschutznachweis)
  • Widmungsänderungen (wenn Räume neu geschaffen, geändert oder aufgelassen werden)
  • Baubeschreibung gem. behördlichen Erfordernissen
  • regional unterschiedliche Formblätter, Nachweise etc.
  • sowie das Bauansuchen selbst.


Sobald die Unterlagen weitgehend vorbereitet sind sollten Sie mit der zuständigen Baubehörde ein Gespräch vereinbaren in welchem Sie die behördlichen Erfordernisse, Unterlagen, Ergänzungswünsche etc. abklären.
Fragen Sie auch nach ev. Formblättern (z.B. für Ansuchen, Baubeschreibung etc.) !!

Sollten Sie nach der Bauverhandlung noch Änderungen im Innenbereich vornehmen, so sind diese der Baubehörde rechtzeitig durch einen sogenannten “Planwechsel” der Behörde mitzuteilen!

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Sanitärinstallation

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Tiefbau

Vadim Ratnikov

Tiefbau

Drainage verlegen und das Haus vor Hangwasser schützen

Eine Drainage verlegt man, um Wasser von einer Stelle abzuleiten. Besonders bei auftretendem Hangwasser muss ...

serato/shutterstock.com

Tiefbau

Künetten zur Abstützung der Baugrubenwände

Bei Baugruben sind Sicherungen dann notwendig, wenn aus Platzgründen keine Böschungen möglich sind. Die ...

bogdanhoda/shutterstock.com

Tiefbau

Baugrube ausheben: Die verschiedenen Aushubarbeiten

Die verschiedenen Aushubarbeiten umfassen vor allem die Herstellung der Baugrube sowie den Aushub für Fundamente und ...

Shutterstock

Tiefbau

Darauf können Sie bauen: stabile Fundamente

Ob Carport oder Einfamilienhaus – kein Bauwerk hat ohne soliden Unterbau Bestand. Ein sicheres Fundament soll die ...

Fortish/shutterstock.com

Tiefbau

Maßnahmen zur Wasserhaltung: Geschlossen und offen

Für den Fall, dass Grundwasser in der Baugrube auftritt, muss dagegen vorgegangen werden. Diese Grundwasserabsenkung ...

bochimsang12/shutterstock.com

Tiefbau

Achten Sie bei Arbeiten im Graben auf die Vorschriften

Wenn ein betretbarer Arbeitsraum zwischen Baukörper und Baugrubenwand nötig ist, muss seine Mindestbreite 60 cm ...

CHAIYA/shutterstock.com

Tiefbau

Pfahlgründung - Arten der Fundierung

Die Gründung oder das Fundament ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs vom Bauwerk zum Boden ...

Menna/shutterstock.com

Tiefbau

Tiefen- und Spezialgründung bei problematischem Untergrund

Wenn die gängigen Arten der Fundierung, wie z.B. Streifenfundamente, nicht ausreichen um Ihr Haus stabil und ...

NorGal/shutterstock.com

Tiefbau

Rohrstücke - Kanalstränge verlegen

Kanalstränge werden im Freien unterhalb der Frosttiefe verlegt. Weiters ist ist auf eine einheitliche ...