© Fachverband Transparente Wärmedämmung

Transparente Wärmedämmung

Die TWD unterscheidet sich von anderen, herkömmlichen Dämmungen unter anderem durch einen wichtigen Faktor: Ihre Lichtdurchlässigkeit. Alles zu Bau, Vor- und Nachteilen erfahren Sie hier.

Das Prinzip der transparenten Wärmedämmung unterscheidet sich von konventioneller Wärmedämmung insofern, als dass bei dieser der Wärmefluss von innen nach außen verringert werden soll. Bei der TWD hingegen sollen zusätzlich solare Gewinne ins Haus gebracht werden, was sonst nur durch die Fenster erreicht werden kann. Bei diesen gelangt der Wärmeertrag sofort ins Gebäude, bei der transparenten Wärmedämmung hingegen wird bei Sonneneinstrahlung die Wand von außen erwärmt und der Wärmeertrag erst nach Stunden an den Raum abgegeben. Dadurch wird auch am Abend noch solare Wärme eingebracht.

© Fachverband Transparente Wärmedämmung

Aufbau der TWD

Eine transparentes Wärmedämmsystem besteht immer aus mehreren Schichten. So bildet die äußerste Schicht ein lichtdurchlässiger Putz, gefolgt von Platten mit Kapillarwirkung, die die solaren Erträge durchlassen. Den Abschluss bildet zumeist eine Absorberschicht, die das Sonnenlicht in Wärme umwandelt, welche vom Mauerwerk gespeichert und gleichmäßig abgegeben wird. Damit es im Sommer nicht zu warm wird im Inneren des Hauses, sollten hier unbedingt Verschattungssysteme eingesetzt werden. Aber das kennen wir von der zeitgemäßen Solararchitektur mit nach Süden gerichteten Glasflächen ohnedies schon.

Pro & Contra

Ganz klarer Vorteil der TWD ist ihre Doppelfunktion als Dämmung und System mit solartethermischer Funktion, sie könnte auch als eine Art Zusatzheizung bezeichnet werden. Nachteil: Sie weist mit 200 bis 700 Euro/m² im Vergleich zu herkömmlichen Dämmungen sehr hohe Anschaffungskosten auf.

AutorIn:
Datum: 20.10.2016
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Baumit

Dämmung

Eine Fassadendämmung bringt‘s

Eine Fassadendämmung hilft nicht nur dabei, Kosten einzusparen. Vor allem spart man mit einer Dämmung ... weiterlesen

Austrotherm GmbH

Produkte

Wann, wenn nicht jetzt: Dämmen statt verpulvern!

Heizkosten um bis zu 80% reduzieren, bis zu 3.600 Euro Energiekosten im Jahr weniger! Die langlebige ... weiterlesen

sociologas/shutterstock.com

Dämmung

Schalldämmung: Kampf dem Lärm

Lärm macht krank. Ein baulicher Schallschutz ist daher unumgänglich für ein gutes Wohngefühl. Auch nachträglich ...

Weitere Artikel aus dem Channel Dämmung

Saint-Gobain Austria

Dämmung

ISOVER stellt sich online neu auf

ISOVER, Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe, startet mit einem neuen digitalen Auftritt in den Winter. Das ...

schulzfoto/stock.adobe.com

Dämmung

Warum eine Wärmedämmung unverzichtbar ist

Die Wärmedämmung ist wichtig zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Verminderung der Heizkosten, zur Erhöhung der ...

Saint-Gobain ISOVER

Dämmung

Neuer nachhaltiger Dämmstoff aus Recyclingglas

Bis zu 50 Prozent geringerer Materialbedarf als bei Holzfaser-, Steinwolle- oder Zellulose-Einblasdämmung. Ein neuer ...

photopixel/shutterstock.com

Dämmung

Dämmmaterialien von A bis Z: Ein Überblick

Warum ist dämmen wichtig? Welche Arten von Dämmstoffen gibt es? Welche Verarbeitungsmöglichkeiten ... weiterlesen

Synthesa

Dämmung

Hanfdämmung: Klimaschutz aus Österreich

Dämmungs-Hersteller Carpatect bringt in Kooperation mit dem oberösterreichischen Unternehmen Naporo eine ...

Capatect GmbH

Dämmung

Hanfpflanze als Dämmstoff

Hanf – zu Unrecht ist diese Pflanze durch Missbrauch in Verruf geraten. Jetzt erlebt Sie eine 2. Jugend. ... weiterlesen

Rosel Eckstein/pixelio.de

Dämmung

Wahr oder falsch? Hartnäckige Dämm-Mythen

So einige Mythen ranken sich rund ums Thema Dämmen. Wir haben uns mit Mag. Robert Wasserbacher, Geschäftsführer ...

stockcreations/shutterstock.com

Dämmung

Welcher Dämmstoff kommt wo zum Einsatz?

Zum Energiesparen gibt es nichts Effektiveres, als das Gebäude richtig zu dämmen. Bei der Auswahl des Dämmstoffes ...

Brian A Jackson/shutterstock.com

Dämmung

WDVS und Brandschutz - was ist zu beachten?

Wenn es um das Thema Wärmedämmung und Feuer geht, gehen die Emotionen vielfach hoch. Wir haben mit Clemens Hecht ...