So geht Kreislaufwirtschaft

Das Bauzentrum der Blauen Lagune wächst weiter. Erich Benischek, Eigentümer und Geschäftsführer, führte kürzlich durch die Baustelle und präsentierte wesentliche Planungsmerkmale für die Kreislauffähigkeit des Bauzentrums.

Hohes Interesse und beste Stimmung trotz niederer Temperaturen beim Baustellen-Update in der Blauen Lagune: In persönlichen Führungen ließen sich Dutzende Aussteller und Interessierte aus der Bauprodukteindustrie, Immobilienwirtschaft und Möbelbranche die wichtigsten Merkmale für die Kreislauffähigkeit des Bauzentrums direkt vor Ort erläutern - dazu zählen das einheitliche Raster- und Höhenmaß sowie die selbe Konstruktionsart bei allen fünf Gebäuden für eine etwaige spätere Demontier- und Wiederverwendbarkeit, spezielle Deckenkonstruktionen mit maximaler Spannweite und minimaler Anzahl tragender Säulen sowie einer entsprechenden Raumhöhe, ein clever geplantes Doppelbodensystem und abgehängte Decken, die jegliche haustechnische Installation an praktisch jeder Stelle innerhalb der Gebäude erlaubt und noch viele weitere umgesetzte Highlights. Selbstverständlich wird auf ressourcenschonende Energiesysteme, allen voran Geothermie und Photovoltaik, gesetzt.

Blaue Lagune Bauzentrum - Showcase für Bauen der Zukunft

Die fünf Ausstellungsgebäude mit Showrooms und Themenzentren werden schon bald zum Treffpunkt für alle Anbieter und Nachfrager, die mit Architektur und Bauplanung, Bau, Sanie- rung, Modernisierung, Ausstattung, Einrichten und Immobilien im weitesten Sinn zu tun haben. Als Europas einzigartige Ganzjahres-Plattform für Ausstellung, Information, Beratung, Service und neue Event-Formate am besten Standort Österreichs wird das Bauzentrum sowohl im B2B- als auch B2C-Bereich den Vertrieb aller beteiligten Branchen nachhaltig verändern.

AutorIn:
Datum: 06.12.2022

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Ökologie

BOKU ILAP

Ökologie

Gegen den Hitzestress in der Stadt: Projekt COOLCITY

Das BOKU-Projekt COOLCITY konzentriert sich auf die Stärkung des Sozialkapitals im Stadtgebiet von Wien durch ...

ZOOMVP_Querkraft

Ökologie

Wie grün bauen wir wirklich?

„Jetzt oder nie” - angesichts rekordhoher globaler Emissionen beteuern Politik und Wirtschaft ein um das andere ...

AE

Ökologie

Austria Email: „Nachhaltige Sanierung boomt“

Vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende rechnet der heimische Marktführer mit einer weiterhin dynamischen ...

ACO

Ökologie

ACO entwickelt Baukastensystem für die Schwammstadt

Die „Schwammstadt für Straßenbäume“ ist ein Bauprinzip aus Skandinavien, das ACO und das Wiener Planungsbüro ...

ROCKWOOL

Ökologie

Rockcycle jetzt auch für Kleinmengen

Mit „Rockcycle smart & easy“ bietet ROCKWOOL Österreich als erster Hersteller von Mineralwolle-Dämmstoffen in ...

mckornik/stock.adobe.com

Ökologie

Gebäudereport 2021: Über 230 neue klimaaktiv Gebäude

Klimafreundliches Bauen und Sanieren boomt – der aktuelle Gebäudereport von klimaaktiv verzeichnet für das ...

Rhomberg Bau GmbH - Wien Energie/Martina Draper

Ökologie

DenkMalNeo und Wien Energie für klimaneutrales Wien

DenkMalNeo und Wien Energie bieten bei der Umstellung von Öl- und Gasheizungen auf Fernwärme und alternative ...

greenstart.at

Ökologie

Last Call: Grüne Business-Projekte gesucht!

„greenstart“ sucht auch dieses Jahr wieder Ideen für mehr Klimaschutz sowie Projekte zur Klimawandelanpassung. ...

Baumit GmbH

Ökologie

Baumit setzt auf klimafitte Gebäude

Die thermisch sanierte Fassade eines Einfamilienhauses spart 4.800 kg CO2 pro Jahr – so viel, wie 400 Bäume im ...