© epr/Inderwies Keramik

Öfen mit Absorbersystem

Absorberöfen sind Speicheröfen mit einem Absorberwärmetauscher, der mit Wasser gespeist, Wärme erzeugt und an den Raum abgibt. Woraus Absorberöfen gebaut werden und wie sie funktionieren, erfahren Sie hier.

Bei der Absorbertechnik wird die Wärme wie bei der Solartechnik auf einen Wasserkreislauf übertragen und so Warmwasser für die Heizung erzeugt. Der so genannte Absorber, ein Kupferwärmetauscher, wird zwischen der inneren und äußeren Ofenschicht, also um den Ofen herum, angebracht. Er kommt dabei nicht mit dem Rauchgas in Kontakt. Ein Teil der erzeugten Energie wird mit dem Wärmetauscher abgeschöpft und an einen Kombispeicher mit entsprechenden Einbauten für die Warmwasserversorgung abgegeben. Somit lassen sich zum Beispiel über Radiatoren auch weitere Räume heizen.

Die Absorbertechnik eignet sich für kleine Heizsysteme, zum Beispiel Etagenheizungen mit Kleinspeicherofen. Niedrigenergiehäuser können mit Absorberöfen auch zur Gänze beheizt werden. Dabei gehen die Hersteller davon aus, dass die Direktwärmeabgabe des Ofens in den Raum, in dem er aufgestellt ist, bei 50 Prozent und mehr liegt.

Baumaterial und Verkleidung

Mehrere Materialien bieten sich als Verkleidung von Absorberöfen an. Kacheln sind sehr hitzefest und halten die Wärme bis zu 24 Stunden lang. Speckstein zeichnet sich ebenfalls durch lang anhaltende Strahlungswärme aus. Eine günstigere Variante ist der mit Kalk oder Lehm verputzte Ofen. Ihr Wärme speichernder Außenmantel wird mit Ziegelsteinen, Schamottesteinen oder Platten aufgemauert.

Auch Lehmöfen speichern Wärme gut. Innen werden sie mit Schamottesteinen verkleidet. Außen werden Ziegel angebracht, die mit Lehm verputzt werden. Lehmöfen sorgen für ein besonders angenehmes Raumklima, da sie auch im Sommer, wenn sie nicht in Betrieb sind, Luftfeuchtigkeit aufnehmen.

AutorIn:
Datum: 20.09.2017
Kompetenz: Kamine und Öfen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wärmeabgabesysteme

Denis Rozan/shutterstock.com

Wärmeabgabesysteme

Kriegen Sie ein Ofenfeuer hin?

Der Kaminofen im Wohnzimmer oder gar der gekachelte Herd mit Kochfunktion in der Küche – Wärme durch Holz, selbst ...

epr/Attik

Wärmeabgabesysteme

Kamineinsatz: Herzstück des Ofens

Bei der Wahl des Kamineinsatzes sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Neben der Materialpräferenz sind dies ...

Chantico Fire

Wärmeabgabesysteme

Umweltfreundlich und unkompliziert: Gelkamine

Sie möchten auf Holz oder Kohle verzichten, ein offenes Feuer im Wohnraum aber trotzdem genießen? Dann könnte ein ...

Halfpoint/shutterstock.com

Wärmeabgabesysteme

Rauchabführung und Rohrführung beim Kamin

Ohne Kaminrohr kein warmes Feuerchen - denn irgendwo muss der Rauch ja hin. Worauf Sie bei Kaminrohren achten ...

epr/JOCO/Fotolia

Wärmeabgabesysteme

Heizung in der Wand: Angenehme Strahlungswärme

Wandheizungen können - ähnlich wie Fußbodenheizungen - mit sehr niedrigen Temperaturen betrieben werden. Dadurch ...

epr/Roter Hahn

Wärmeabgabesysteme

Neuer Kaminofen? So wird zum ersten Mal angeheizt

Ein neuer Kaminofen wird wie ein Auto "eingefahren". Was heißt das? Fangen Sie mit einer vorsichtigen Bestückung an ...

KERMI

Wärmeabgabesysteme

Heiße Kunst - Designheizkörper im Trend

Wo Design auf Wärme trifft. Vom Spiegel, über das Bild bis zur Liege – heute kann so ziemlich alles Wärme ...

epr/VKI

Wärmeabgabesysteme

Strahlungswärme versus Konvektionswärme

Heizen hat nicht nur Einfluss auf die Raumtemperatur, es verändert auch das Raumklima. Während herkömmliche ...