© moquai86/stock.adobe.com

Teure Energie: Jetzt kommt die Strompreisbremse

Viel wurde im Vorfeld debattiert, jetzt ist es fix: Der Strompreis soll ab 1. Dezember gedeckelt und Haushalte mit bis zu 500 Euro pro Jahr entlastet werden. Wie das Modell konkret aussieht und was Kritiker dazu sagen.

Nach Teuerungs- und Klimabonus beschloss die Regierung kürzlich im Ministerrat eine Strompreisbremse als weitere Entlastungsmaßnahme für die österreichischen Haushalte. Ab Dezember soll der Strompreis für alle Haushalte antragslos und automatisch bis zu einer Marke von etwa 2900 kWh Jahresverbrauch auf zehn Cent pro kWh gedeckelt werden. Verbraucht ein Haushalt mehr als 2900 kWh, muss dieser zusätzlich verbrauchte Strom zum marktüblichen Preis bezahlt werden. Das soll Haushalte dazu anregen, trotzdem Energie zu sparen.

Strompreis wird auf Vorkrisenniveau gedrückt

Im Detail funktioniert die Strompreisbremse so: Beim Preis für die Kilowattstunde Strom wird es einen oberen Schwellenwert geben. Wer 40 Cent pro Kilowattstunde zahlen muss, erhält 30 Cent vom Staat. Bei 45 Cent sind es ebenfalls 30 Cent. Ausgegangen wird von einem Dreipersonenhaushalt, größere Haushalte sollen in einem nächsten Schritt zusätzliche Kontingente beantragen können. Von den Rundfunkgebühren (GIS) befreite Personen wird es einen zusätzlichen Abschlag von 75 Prozent der Netzkosten geben. Das sind für diese einkommensschwachen Haushalte – je nach Höhe des Verbrauchs – eine weitere Entlastung von bis zu 200 Euro.

Kritik: Anreiz zum Strom sparen fehlt

Kritisiert wird, dass alle Haushalte in Österreich, unabhängig von ihrer Größe, nach dem Gießkannen-Prinzip gefördert werden. Kleine Haushalte würden am meisten profitieren, weil sie das geförderte Grundkontigent von 2900 kWh Strom ohnehin nicht erreichen würden. Laut E-Control verbraucht rund die Hälfte der österreichischen Haushalte sogar weniger als 2500 Kilowattstunden im Jahr. Für sie fielen Anreize zum Energie sparen somit weg, so Kritiker. Zusammen mit Strompreiszuschüssen auf Landesebene (etwa in Niederösterreich) könnte der Strom sogar noch billiger als vor der Energiekrise werden bzw. könnten Haushalte wohlmöglich ihren gesamten Strombedarf mit den Förderungen von Bund und Land abdecken. Andernorts hat die Strompreisbremse wiederum gar keinen Effekt, wie in Vorarlberg: Hier ist der Strompreis bis Ende März 2023 so niedrig vereinbart, dass die Bremse nicht greifen wird. Einwände gibt es auch gegen die Obergrenze von 40 Cent/kWh. Es wird befürchtet, dass sie Energieversorgern Anreiz geben könnte, die Strompreise entsprechend zu erhöhen.

Preisbremse endet Mitte 2024

Die Agenda Austria warnt vor dem erheblichen Kostenanstieg, der zu erwarten sei, sobald die Strompreisbremse Mitte 2024 ausliefe. Haushalte müssten sich darauf einstellen, deutlich mehr für Strom zahlen zu müssen, wenn nicht der Staat die Kosten schultern werde, so Agenda Austria-Ökonom Marcell Göttert. Schon jetzt wird für die Strompreisbremse ein Budget zwischen drei und vier Milliarden Euro veranschlagt.

AutorIn:
Datum: 12.09.2022
Kompetenz: Energie

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Strom

stgrafix/stock.adobe.com

Strom

Vorbereitung auf den Blackout. Wie sich Haushalte rüsten sollten

Weil ein längerfristiger Blackout gravierende Folgen für Privatpersonen wie ganze Versorgunssysteme eines Landes ...

Halfpoint/ Shutterstock

Strom

Gefahr durch Strom: Wie Sie Ihr Haus kindersicher machen

In so einem Haushalt lauern viele Gefahren für unsere Kleinsten. Besonders, wenn es um Strom geht, spielt ...

Gerhard Seybert/stock.adobe.com

Strom

Strom- und Gaspreise bleiben 2022 hoch

Preisschock: Strom und Gas sind um etwa ein Drittel teurer als noch vor einem Jahr. Die stark gestiegenen ...

canonac/stock.adobe.com

Strom

Notstrom-Anlage sicher betreiben

Es ist uns allen ein bekanntes Szenario: Es blitzt, es donnert - klack! - schon sitzt man im Dunkeln. Vorbei ist's ...

Antonio Guillem/ Shutterstock

Strom

Stromausfall! Jetzt richtig verhalten

Ohne Strom ist ein Leben heute nicht mehr vorstellbar. Das merken wir sehr schnell, wenn es zu einem Blackout kommt ...

e-Marke Austria

Strom

FI-Schalter - Tausch kann Leben retten!

Ein Verteilerkasten ohne modernen Fehlerstrom-Schutzschalter ist ein Tanz auf dem Vulkan. Erfahren Sie hier, welche ...

Lukasz Pajor/shutterstock.com

Strom

Was ist Strom? Das müssen Sie über Energie wissen

Machen Sie sich schlau in Sachen Energieversorgung: Was Strom eigentlich ist, welche Unterschiede es gibt und wie der ...

Vogel & Noot

Strom

In jeder Situation flexibel – dank der neuen eLINE

Ob es die neue E2-Technologie ist oder individuelles Wärmedesign für Wohn- und Sanitärräume oder ... weiterlesen

Lisa S./shutterstock.com

Strom

So setzt sich der Strompreis zusammen

Bringen Sie Licht in den Strom-Rechnungsdschungel. Das Entgelt, das Sie für die Versorgung von Elektrizität zu ...