© icarmen13/shutterstock.com

Hilfe, meine Fenster schimmeln!

Sie haben an Ihren Fenstern Schimmelflecken entdeckt? Dann sollten Sie sofort handeln und etwas gegen die schädlichen Sporen unternehmen. Hier die besten Tipps für akute Schimmelhilfe.

Schimmelbefallene Fensterdichtungen oder schimmlige Ecken in der Fensterlaibung sind im Normalfall auf Kältebrücken zurückzuführen. Das Problem ist bekannt: Die warme Heizungsluft dringt über diese Lecks im Mauerwerk nach draußen, aufgrund des Temperaturunterschiedes kommt es zur Kondensation der Luftfeuchtigkeit an der Mauer bzw. auf der Fensterbank, die Folge ist Schimmel.

Schimmel am Fenster: Die wichtigsten Tipps

Wenn es sich nur um einen oberflächlichen Schimmelbefall handelt und dieser auch noch auf Materialien wie Metall (Aluminium), dem Glas oder lackiertem Holz auftritt, so können die Flecken im Normalfall mit einem herkömmlichen Haushaltsreiniger abgewaschen werden. Verzichten Sie in diesem Fall auf Chemiekeulen, sie greifen nur das Material und vor allem Ihre Gesundheit an. Gehen Sie nach der Reinigung mit einem hochprozentigen Alkohol über die Flächen und trocknen Sie abschließend alles gut durch.

Sind bei den Fenstern bereits die Dichtungen angegriffen, so müssen diese komplett getauscht werden. Bei herkömmlichen Fensterdichtungen aus Kunststoff ist das kein großes Problem, einfach die Dichtung runterziehen und eine neue aufkleben. Sind hingegen die Silikondichtungen, mit denen das Fensterglas im Rahmen fixiert ist, befallen, so raten wir zur Konsultation eines Profis, der die Dichtungen komplett entfernt und neu fugt.

Haben Sie unbehandelte Holzfensterrahmen und entdecken auf diesen Schimmelflecken, dann reicht auch hier die einfache Reinigung nicht aus. ExpertInnen raten: zuerst die oberflächlichen Stockflecken gründlich entfernen und dann das Material vom Profi auf tieferliegenden Sporenbefall testen lassen.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Sie tun, um dem Schimmel vorzubeugen, desto besser!

AutorIn:
Datum: 06.03.2017
Kompetenz: Trocknung und Schimmelbekämpfung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Schadenssanierung

Aleksey Boyko/shutterstock.com

Schadenssanierung

Professionelle Schimmelsanierung - Gesetzlicher Leitfaden

Dunkle Flecken an der Wand, modriger Geruch in der Luft? Bis Sie einen Schimmelbefall bemerken, hatte der Pilz schon ...

pisaphotography/shutterstock.com

Schadenssanierung

Wie halte ich meinen Keller trocken?

Ist der Keller feucht, dann ist das Gebäude an seiner Basis erkrankt. Wir sagen Ihnen, war zu der ...

photosthai/shutterstock.com

Schadenssanierung

Zuleitungen und Abflussrohre im Zuge der Sanierung überprüfen

Im Zuge einer Gebäudesanierung müssen auch die Wasseranschlüsse, sprich die Zu- und Ableitungsrohre, geprüft und ...

Aleksandar Tasevski/shutterstock.com

Schadenssanierung

Glasbruch - Reparatur oder Tausch?

Klirr! Und schon ist es passiert - ein Glasbruch. Welche Möglichkeiten Sie haben, eine Scheibe mit Loch wieder zu ...

Zastolskiy Victor/shutterstock.com

Schadenssanierung

Brand aus! Und nun?

Ob sich eine Brandsanierung rentiert oder nicht bzw. ob sie überhaupt möglich ist, richtet sich nach betroffenem ...

stocksolutions/shutterstock.com

Schadenssanierung

Hilfe Wasserschaden! Das müssen Sie jetzt tun

Ob Wasserrohrbruch oder Hochwasser, laut Statistik ist jedes Gebäude alle 20 Jahre einmal von einem größeren ...

Dmitry Naumov/shutterstock.com

Schadenssanierung

Neuen Abfluss montieren - so geht's

Zuverlässigkeit ist nur eines der entscheidenden Kriterien eines Abfluss-Systems: Moderne Technik und Materialien ...