Holen Sie den Sommer zurück! Mit Batik
Es ist wieder da: Batik. Nicht nur in der Modewelt, auch im Interior. Ob auf Kissenhüllen, Plaids oder der Bettwäsche - wir haben uns angesehen, wie Sie mit den coolen Batik-Mustern Ihren Heimtextilien einen Frischekick verleihen.
Sie machen sich nicht viel aus herbstlicher Deko? Winterfarben haben in Ihren vier Wänden nichts zu suchen? Dann kommt das heuer eingeläutete Batik-Revival vielleicht genau richtig. Die Batikmuster holen etwas Sommerfeeling zurück in die Wohnräume: erfrischende Farben, Leichtigkeit, gute Laune. Wer selbst batikt, der kann mit dem Mustertrend auch gleich den einen oder anderen trüben Herbstnachmittag überbrücken.
Was ist Batik?
Ursprünglich kommt Batik (Bedeutung: "mit Wachs schreiben") aus Indonesien. Hier werden die Muster und Designs traditionell mit heißem Wachs auf die Textilien aufgetragen. Das Wachs nimmt die Farbe, mit der das Textilstück anschließend eingefärbt wird, nicht auf und wird mit kochendem Wasser nach dem Färbevorgang einfach entfernt. Dieser Vorgang - Wachs auftragen und Färben - wird beliebig oft wiederholt, so lange, bis die gewünschte Farbgebung erreicht ist.
DIY-Batik für zuhause
Zuhause lassen sich Batikmuster mit weniger Aufwand und ohne heißes Wachs herstellen. Tie-Dye heißt die einfach umsetzbare Stoffärbetechnik bzw. Bindetechnik, mit der man alte und neue Stoffstücke farblich auffrischen kann. Dazu bindet man das Stück Stoff mit Schnüren, Kabelbindern oder Gummibändern ab. An diesen Stellen nimmt das Textil dann weniger oder gar keine Farbe auf. So entstehen verschiedenste Muster. Alles ist möglich, einzigartige Kreationen sind garantiert.
Stoffe und Techniken fürs Batiken
Zum Batiken eignen sich besonders Baumwolle, Leinen und andere Naturmaterialien in Weiß. Grundsätzlich kann alles gefärbt werden, was gefällt: z. B. Servietten, Geschirrtücher, Kissenüberzüge, Gardinen, Bettwäsche oder - topaktuell - Mund-Nasen-Schutzmasken. Techniken fürs Färben gibt es einige. Wir stellen Ihnen hier eine Variante vor, die sich fürs Nachmachen zuhause gut eignet.
DIY-Kissenhülle mit BatikmusterSie brauchen:
So wird's gemacht:
|
Der Mix macht's
Bei Batik jedenfalls erlaubt: Mix and Match! Jedes Stück, das mit der Batik-Technik eingefärbt wird, ist ein Unikat, jedes bekommt seine eigenes Muster. Sie sollten lediglich darauf achten, dass Sie möglichst in einer Farbfamilie bleiben. Elegant und stimmig wird's mit unifarbenen Nuancen und Weiß. Wir empfehlen z. B. für Kissenüberzüge die Trendfarbe "Naval" oder "Greige". Kissenbezüge mit Batikmuster in verschiedenen Größen lockern das Gesamtbild auf. Mit glänzenden Accessoires in Gold und Silber kombiniert passen die Batikmuster sogar zu einem glamourösen Wohnsstil.
Trend: Batik auf Japanisch
Seit dem Wohntrend Japandi ist uns Shibori ein Begriff - eine Färbetechnik, die dem Batik ähnelt. Bei dem taditionellen japanischen Batikverfahren setzt man vor allem auf Blau, aber auch auf gedeckte und erdige Töne. Genau jene Farben, mit dem trendbewusste Deko-Liebhaber 2021 ihre Wohnräume ausstatten! Die angesagten Shibori-Muster kreieren Sie, indem das Textil gefaltet, abgebunden, geknotet und/oder genäht wird. So entstehen Kreise, Quadrate und Linien auf dem Stoff. Indem man Murmeln, Holzplättchen, Holzstäbchen oder Knöpfe in die Faltung einbindet, entstehen weitere, einzigartige Muster. Kombiniert man diese mit Möbeln aus Rattan und Holz, ziehen Ruhe und Gemütlichkeit in Ihre vier Wände ein.