© Rawpixel.com/shutterstock.com

Leistungsverzeichnis und Ausschreibungstexte

Bauherr oder Planungskoordinator müssen sicherstellen, dass relevante Punkte und Sicherheitsvorschriften in der Ausschreibung enthalten sind. Dies gewährleistet die sichere und schnelle Abwicklung der Arbeiten und der gesamten Baustelle.

Ausscheibungstexte

Der Planungskoordinator hat dafür Sorge zu tragen, dass die relevanten Punkte aus dem

  • SiGe-Plan wie Baustelleneinrichtung, kollektive Sicherheitsmaßnahmen, Gerüstungen, besondere Schutzmaßnahmen, Erste-Hilfe-Einrichtungen, Baustellen-Beleuchtung, etc. und
  • aus der Unterlage für spätere Arbeiten in Form von Leistungspositionen oder in der Leistungsbeschreibung vom Planer

in die Ausschreibung bzw. Leistungsverzeichnis aufgenommen werden. Der SiGe-Plan und die Unterlagen für spätere Arbeiten sind Bestandteil des Bauvertrages. Damit soll gewährt werden, dass schon von Baubeginn an die Sicherheit auf der Baustelle gewährleistet ist und keine verhütbaren Unfälle auftreten.

Das Vorausdenken

Der Bauherr hat dafür Sorge zu tragen, dass eine Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk vom Planungskoordinator bereits in der Vorbereitungsphase erstellt wird. Die Unterlagen haben für spätere Arbeiten die relevanten Angaben für die Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu enthalten, die bei späteren Arbeiten wie Nutzung, Wartung, Instandhaltung, Umbauarbeiten oder Abbruch zu berücksichtigen sind. Die Unterlage ist gemäß Baufortschritt oder bei eingetretenen Änderungen anzupassen. Als Bauherr haben Sie dafür Sorge zu tragen, dass die Unterlage für die Dauer des Bestandes des Bauwerks aufbewahrt wird.

AutorIn:
Datum: 03.10.2011
Kompetenz: Recht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...