Die Arten von Schall
Schall ist mechanische Bewegungsenergie von durch Druckschwankungen in Schwingung gesetzten Teilchen. Schallträger sind fester Körper oder Luft, die die Schwingungsimpulse an ihre Umgebung weitergeben.
Schall ist mechanische Bewegungsenergie von durch Druckschwankungen in Schwingung gesetzten Teilchen. Schallträger sind fester Körper oder Luft, die die Schwingungsimpulse an ihre Umgebung weitergeben.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Energieabnahme beim Transport der Schwingungen ist abhängig vom schalleitenden Medium.
Die Arten von Schall
Grundsätzlich lassen sich folgende Lärmarten unterscheiden: Trittschall, der vom Boden oder der Decke übertragen wird, Körperschall, der von Maschinen oder anderen Schallwellen ausgeht und schließlich der Luftschall, der über die Luft übertragen wird. Schallschutz bedeutet den Schutz vor Lärmübertragungen von außen nach innen (Immission), von innen nach außen (Emission) und im Inneren eines Gebäudes (Transmission).
- Luftschall bezeichnet sowohl den eindringenden Lärm beispielsweise vom täglichen Straßenbetrieb als auch den übertragenen Lärm aus benachbarten Wohnungen oder Nachbarräumen. Grundsätzlich hängt die Höhe des Luftschalls von der Begebenheit der Wände ab. Je dicker die Wand, desto geringer der Luftschall. Auch die Raumgröße spielt eine wichtige Rolle. Gerade der Immissionslärm kann durch die Qualität der Fenster und Türen empfindlich reduziert werden!
- Körperschall ist der sich in festen Stoffen ausbreitende Schall. Er bezeichnet also jeden Schall, der durch direkte Schwingungseinleitung in das Mauerwerk entsteht. Derartige Geräuscheinwirkungen führen immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter, denn Fortbewegungsgeräusche, Möbelrücken und ähnliche Lautegehören zu den besonders häufigen Lärmbelästigungen, denen Mieter ausgesetzt sind.
- Trittschall ist jener Schall, der durch Begehen einer Decke, Treppe oder ähnlichem als Körperschall entsteht, und teilweise als Luftschall an den darunter liegenden Raum abgegeben wird. Eine Dämmung desselbigen spielt vor allem zwischen fremden Wohnungen eine massive Rolle. Auch in Einfamilienhäusern und bei Aufstockungen sollte darauf geachtet werden, eine ordentliche Trittschalldämmung zu „installieren“. Experten achten darauf, dass die Schwingung der Rohdecke, die durch die Nutzung entsteht, so weit wie irgendwie möglich von den angrenzenden Bauteilen entkoppelt und so die Lärmbelästigung auf ein Minimum reduziert wird.
Der Hörbereich des menschlichen Ohres liegt bei 16 Hz bis 20.000 Hz. Gehörempfindungen entstehen durch die Umwandlung von Schallwellen in Nervenimpulse im Innenohr. Der Schallpegel bzw. die Schallpegeldifferenz wird in Dezibel (dB) angegeben. |