© view7/Adobe Stock

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren Sie hier das Wichtigste zu diesem praktischen Bauelement.

Als Vorsatzschale werden Trockenbauplatten bezeichnet, die auf einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall an die Wand montiert werden, um den Schall- und Wärmeschutz von Massivwänden zu erhöhen, eine Dämm- oder Installationsebene zu schaffen und: um die Optik sauberer zu gestalten.

Die passende Unterkonstruktion

Für eine ordentliche Innenwand-Vorsatzschale wird die Unterkonstruktion (bestehend aus Metall- oder aus Holzprofilen) mit Bauplatten beplankt. Am häufigsten eingesetzt werden dafür Gipskarton- und Gipsfaserplatten. Aber auch Spanplatten, Faserplatten sowie Platten aus Lehm oder Stroh sind mögliche Alternativen.

Wandmontage oder freistehend

Wird die Unterkonstruktion für die Vorsatzschale an die Wand montiert, spricht man von direkt befestigten Vorsatzschalen. Wichtig ist, dass die Befestigung schallentkoppelt wird. Dafür werden im Regelfall Dämpfungsgummis und ähnliches eingesetzt. Das Plattenmaterial (z. B. spezielle Schallschutz-Gipsplatten), die Anzahl der Beplankungslagen und eine zusätzliche Hohlraumdämmung erhöhen den Schallschutz natürlich zusätzlich. Noch ein wichtiger Tipp: Wenn Sie den Hohlraum hinter der Vorsatzschale mit Dämmung auskleiden, müssen Sie mit Hilfe einer Dampfbremsfolie (raumseitig verlegt) oder luftdichtem Verspachteln der obersten Plattenlage für Luftdichtheit der Konstruktion sorgen.

Freistehende Vorsatzschalen lassen sich im Gegensatz zu den direkt montierten in jedem gewünschten Abstand zur Wand dahinter aufstellen. Von Vorteil ist das, wenn Sie im Hohlraum hinter der Vorsatzschale eine Installationsebene planen oder wenn die Wand nicht tragfähig genug ist für die Unterkonstruktion. Nachteilig ist die Tatsache, dass der Raum kleiner wird, je größer der Abstand der Schale zur Wand dahinter ausfällt.

Vorsatzschale ist gleich höherer Schallschutz

Freistehende Vorsatzschalen werden in Altbauten oft und gerne eingesetzt, um den Lärm aus der Nachbarwohnung einzudämmen. Durch die akustische Entkoppelung lassen sich sehr gute Ergebnisse in Sachen Schallschutz erzielen. Mit entsprechender Dämmung hinter der Vorsatzschale wird der Effekt natürlich noch weiter erhöht. Optimiert wird das Ganze durch eine zumindest zweilagige Beplankung – mit speziellen Schallschutzplatten.

AutorIn:
Datum: 28.08.2020
Kompetenz: Trockenbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

sima/shutterstock.com

Innenwände

Silikatfarbe: Materialeigenschaften und Verarbeitung

Silikatfarben werden im Privatbereich nicht so oft verarbeitet, wie etwa Dispersionen, Kalk- oder Leimfarben. Daher ...

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Innenwände

Tapeten richtig verkleben: In 5 Schritten zum Erfolg

Die größte Herausforderung beim Tapezieren ist wohl das fehlerfreie Aufkleben der Bahnen. Wie Sie Blasen, Falten, ...

Wittybear/shutterstock.com

Innenwände

Wofür braucht es einen Innenputz?

Der Innenputz speichert Feuchtigkeit, bietet eine glatte Grundlage für weitere Anstriche, Beläge oder Fliesen und ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...

WoodUpp

Innenwände

DIY: Wie Sie Wand & Decke mit Holz verkleiden

Altbackene Holzverkleidungen vom Boden bis zur Decke waren einmal. Jetzt erobern Akustikpaneele & Co unser Interior ...

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...