© zlikovec/shutterstock.com

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden liegt in der Materialzusammensetzung einerseits, und der Verarbeitung andererseits.

Kein Trockenbau ohne Gips. Zumindest fast. Neben Lehm, Stroh und Holzfaserdämmplatten ist dieses Material mit Abstand das am häufigsten eingesetzte und beliebteste im Trockenbau. Gründe dafür sind in erster Linie seine Vielseitigkeit, seine einfache Verarbeitung und der niedrige Preis. Zum Einsatz kommen zwei Plattentypen: Die Gipsfaserplattenund die Gipskartonplatten.

Faser oder Karton? Die Unterschiede

Grundsätzlich bestehen die Trockenbaugipsplatten entweder aus Naturgips oder synthetischem REA-Gips. REA-Gips ist ein Abfallprodukt, welches bei der Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken entsteht – und zwar in großen Mengen. Gipsfaserplatten werden unter der Zugabe von Zellulosefasern (aus Altpapier) hergestellt, können aber auch Stahl- oder Glasfasern als verstärkende und feuerhemmende Elemente beinhalten. Der Gipskartonplatte werden zum Erreichen der Endfestigkeit keine Zellulosefasern zugesetzt, sondern sie wird mit Kraftpapier aus Altpapier gänzlich umschlossen. Feuchteschutz wird in beiden Fällen durch Imprägnierung mit Silikonverbindungen erreicht.

Verarbeitung der Trockenbauplatten

Ein weiterer Unterschied besteht bei der Verarbeitung der Platten. Die Gipskartonplatte wird mit einem Messer einseitig eingeritzt und an dieser Stelle gebrochen. Bei der Gipsfaserplatte muss diese Sollbruchstelle etwas stärker ausgeführt werden, da sie aufgrund ihrer verstärkenden Zellulosefasern nicht so leicht bricht und die Kanten etwas ausfransen. Die Befestigung erfolgt mit speziellen Trockenbauschrauben.

Vorteile von Trockenbauwänden

  • geringerer Preis im Vergleich zu Massivbauweise
  • schnelle Errichtung
  • flexibel auf dem Grundriss
  • flexible Elekroinstallationen im Inneren der Wände möglich 
  • abgehängte Decken möglich
  • keine gefährliche Feuchtigkeit

Trockenbau oder Massivbau - Was muss ich wissen? 

  • Ist die Anbringung von Lasten geplant? Wenn die Wand schwere Konsolen, Badezimmerarmaturen, Schränke oder andere Elemente mit hohem Gewicht tragen soll, ist grundsätzlich eine Massivbauwand die richtige Wahl. Bei korrekter Berechnung kann aber auch eine Trockenbauwand schwere Elemente tragen. 
  • Welche Brandschutzeigenschaften sind zu beachten? Vorerst ist abzuklären, um welche Gebäudeklasse es sich handelt. Insbesondere bei mehrstöckigen und großen Bauten sind höhere Brandschutzvorkehrungen gefordert. Massivbauwände verfügen über ideale Brand- und Schallschutzeigenschaften. Auch Wände aus Trockenbauplatten sind gesetzeskonform aufgerüstet, wenn brandsicheres Dämmmaterial angebracht wird. 

AutorIn:
Datum: 31.05.2019
Kompetenz: Trockenbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...

Phovoir/shutterstock.com

Innenwände

Decke tapezieren - so geht's

Tapeten gehören nicht unbedingt nur an die Wand, auch Decken können mit dem Wandbelag verkleidet werden. Wie Sie am ...