© Rascor

Fugen und Durchlässe - Wie Fugen richtig ausgeführt werden

Fugen und Durchlässe von Leitungen etc. stellen besondere Schwachpunkte dar und müssen daher speziell ausgeführt werden. Auch in jenen Bereichen, die keine Abdichtung gegen Feuchtigkeit benötigen, sind alle Fugen dicht auszubilden.

Fugenverschluss

Auch in jenen Bereichen, die keine Abdichtung gegen Feuchtigkeit benötigen, sind alle Fugen dicht auszubilden. Die Fugen erhalten z.B. eine Vordichtung durch das Einlegen von Polyethylen-Rundschnüren. Danach werden die Haftflächen mit einem Primer vorbehandelt. Die Fugen werden dann mit elastisch bleibendem Einkomponenten-Dichtstoff wie z.B. auf Silikon-Basis (nicht streichfähig), Acryldispersionsbasis (streichfähig) oder elastisch bleibendem Zweikomponentendichtstoff (z.B. auf Polyurethan-Basis) ausgepresst.

Fugenausfertigung

Als doppelte Sicherung sind die Fugen vor einer Flächenabdichtung dauerelastisch zu schließen. Im Zuge der Abdichtungsherstellung werden im Fugenbereich entweder

  • mind. 50 cm breite Abdeckstreifen aus Abdichbahnen mit Einlage aus Glasvlies, z.B. GV 25, einseitig aufgeklebt und mit einer Lage bitumenverträglicher Kunststofffolie überdeckt, welche an beiden Seiten verklebt wird, oder
  • es werden Dehnfugenbänder montiert und in die Abdichtung eingebunden.

Rohrdurchführungen

Für Rohrdurchführungen gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:

  • Das Rohr wird mit einer Hanfschnur umwickelt und danach mit einem Dichtanstrich sorgfältig abgedichtet.
  • Die Rohrdurchführung besitzt bereits einen Einbindungsflansch, der in die Abdichtung eingebunden wird.
  • An die Rohrdurchführung wird eine zweilagige Manschette aus dem Material der Abdichtungsbahnen angepasst, mit drei Abdichtungsanstrichen versehen und in die Abdichtung eingebunden.
 

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Bäder und Fliesen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dämmung

Baumit

Dämmung

Eine Fassadendämmung bringt‘s

Eine Fassadendämmung hilft nicht nur dabei, Kosten einzusparen. Vor allem spart man mit einer Dämmung ... weiterlesen

Austrotherm GmbH

Produkte

Wann, wenn nicht jetzt: Dämmen statt verpulvern!

Heizkosten um bis zu 80% reduzieren, bis zu 3.600 Euro Energiekosten im Jahr weniger! Die langlebige ... weiterlesen

sociologas/shutterstock.com

Dämmung

Schalldämmung: Kampf dem Lärm

Lärm macht krank. Ein baulicher Schallschutz ist daher unumgänglich für ein gutes Wohngefühl. Auch nachträglich ...

Saint-Gobain Austria

Dämmung

ISOVER stellt sich online neu auf

ISOVER, Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe, startet mit einem neuen digitalen Auftritt in den Winter. Das ...

schulzfoto/stock.adobe.com

Dämmung

Warum eine Wärmedämmung unverzichtbar ist

Die Wärmedämmung ist wichtig zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Verminderung der Heizkosten, zur Erhöhung der ...

Saint-Gobain ISOVER

Dämmung

Neuer nachhaltiger Dämmstoff aus Recyclingglas

Bis zu 50 Prozent geringerer Materialbedarf als bei Holzfaser-, Steinwolle- oder Zellulose-Einblasdämmung. Ein neuer ...

photopixel/shutterstock.com

Dämmung

Dämmmaterialien von A bis Z: Ein Überblick

Warum ist dämmen wichtig? Welche Arten von Dämmstoffen gibt es? Welche Verarbeitungsmöglichkeiten ... weiterlesen

Synthesa

Dämmung

Hanfdämmung: Klimaschutz aus Österreich

Dämmungs-Hersteller Carpatect bringt in Kooperation mit dem oberösterreichischen Unternehmen Naporo eine ...

Capatect GmbH

Dämmung

Hanfpflanze als Dämmstoff

Hanf – zu Unrecht ist diese Pflanze durch Missbrauch in Verruf geraten. Jetzt erlebt Sie eine 2. Jugend. ... weiterlesen