Haus im Grünen © Shutterstock

Gebäudeausrichtung - Hitzeschutz beginnt schon beim Bauplan

Klimaexperten rechnen vor: die Zahl der Hitzetage jenseits der 30 Grad Celsius im Sommer wird sich in den nächsten 25 Jahren verfünffachen. Wer es kühl haben will muss auf die richtige Ausrichtung des Gebäudes achten.

Die Sommertauglichkeit eines Hauses muss also schon bei der Planung überlegt werden. Abgesehen von einer entsprechenden Dämmung eines Gebäudes spielt die richtige Ausrichtung eines Hauses wärmetechnisch eine ganz entscheidende Rolle.

Die Sonne

Der sommerliche Neigungswinkel der Sonne in unseren Breiten ist dabei ausschlaggebend. Ost- und westseitige Fassaden erreichen wesentlich höhere Einstrahlungswerte als zum Beispiel die Südfassade. Es wird daher - und das nicht nur von Passivhaus Experten - eine Ausrichtung nach Süden empfohlen. Größere Verglasungen sind auf der Südseite günstig, weniger auf der Ost- bzw. Westseite.

Eine offizielle Definition über die Sommertauglichkeit eines Raumes ist in der ÖNorm B8110-3 festgelegt. Darin steht: Ein Gebäude ist dann sommertauglich, wenn die gefühlten Raumtemperaturen am Tage 27°C und in der Nacht 25°C nicht überschreiten. Ein Haus heizt sich in erster Linie durch die Sonneneinstrahlung über die Fenster auf. Kein Wunder also, dass in südlichen Gefilden tagsüber alle Fensterläden dicht sind. In unseren Breiten sollte man auf jeden Fall Vorkehrungen in Form von Beschattungen treffen.

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserrisiko in Ihrem Wohngebiet: Onlinekarten & Tools

Jetzt können Sie mittels Adresseingabe und Mausklick die Hochwassergefährdung Ihres (Bau)Grundstückes erkennen. ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Feuer- und Brandschutztüren im Gesetz

Die in den Baugesetzen bzw. den OIB-Richtlinien geforderten Feuer- oder Brandschutztüren gehören heute nahezu bei ...

endlesssea2011/shutterstock.com

Zivilschutz

Baulicher Brandschutz: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzuüge. Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen sorgen vor Ort ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Brandabschnitte verhindern Ausbreitung

Brandabschnitte sind Bereiche in einem Bauwerk, die baulich so voneinander getrennt sind, dass sich im Brandfall das ...

antos777/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Rechtliche und technische Anforderungen

Brandschutz ist der Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die eine Ausbreitung von Feuer verhindern und Mensch und ...

Dynamicfoto/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz im Eigenheim

Wie die Praxis zeigt, kommt es vor allem im Wohn- und Schlafbereich immer wieder zu tragischen Brandereignissen. Zwei ...

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserschutz - Baulicher Schutz vor Hochwasser

Klimawandel hin oder her. Fakt ist, immer mehr österreichische Haushalte sind in den letzten Jahren von Hochwasser ...

Alexlky/shutterstock.com

Zivilschutz

Handbuch Eurocode 8 für erdbebensicheres Bauen

Bei Austrian Standards sind zwei Praxishandbücher erschienen, die anhand realistischer Beispiele die Anwendung des ...

Siemens

Zivilschutz

Brandschutzschalter

Gefährliche Mängel in der Elektro-Installation entstehen schnell und oft unbemerkt, birgen aber große Risiken. ...