Dehnung und Abdeckung © Shutterstock

Gesimsabdeckung - Regen ausgesetztes Mauerwerk abdecken

Freistehendes Mauerwerk muss mit einer Abdeckung gegen Regen geschützt werden. Bei metallischen Werkstoffen muss man auf die Dehnung bei Temperaturunterschieden achten.

An allen Stellen, an denen ein Teil des Mauerwerks dem Regen ausgesetzt ist, muss eine Abdeckung hergestellt werden. Dies sind im Allgemeinen frei stehende Wände und Gesimse.


Gesimsevorsprung
Gesimse sind vom Baukörper vorstehende Mauerteile. Die Vorsprünge sollten nicht breiter als 50 cm sein, da sie sonst als Dach zu betrachten sind und eine Dachrinne erforderlich ist. Sie werden vom Spengler mit Blech abgedeckt.

Dabei ist darauf zu achten, dass die Verblechung ungefähr 5 cm entlang der Wand hochgezogen wird, um diese gegen Spritzwasser zu schützen. Die Verblechung muss ein leichtes Gefälle vom Gebäude weg aufweisen und am Ende eine Tropfnase bilden, die 2-3 cm vom Gesimse entfernt ist.

Mauerabdeckungen
Eine Verblechung an der Oberseite einer frei stehenden Wand schützt diese vor dem Regenwasser. Es ist ein leichtes Gefälle herzustellen, damit das Wasser sicher abgeleitet wird. An beiden Seiten sind Tropfnasen im Abstand von 2-3 cm von der Mauer auszubilden. Mauerabdeckungen können auch aus Fertigteilen hergestellt werden, etwa aus stranggepressten Aluminiumprofilen.

Geländersteher
Bei begehbaren Flachdächern und Terrassen werden Geländer benötigt. Üblicherweise wird das Geländer im Attikamauerwerk verankert, das den seitlichen Abschluss der Terrasse bildet. Es ist die Arbeit des Spenglers, die Mauerabdeckung der Attika und die wasserdichten Anschlüsse zwischen Mauerabdeckung und Geländerstehern herzustellen.

Temperaturunterschied
Da sich Metall unter Wärmeeinwirkung anders dehnt als die darunter angeordneten Konstruktionen, muss bei Verblechungen immer darauf geachtet werden dass diese wärmebedingten Bewegungen so stattfinden dass sie keinen Schaden anrichten. Bei stark geneigten Blechdächern geschieht dies durch die Anordnung von horizontal und vertikal beweglichen Falzen.

Bei schwach geneigten oder gar waagrecht angeordneten Verblechungen (etwa bei Mauerabdeckungen) müssen Dehnungsausgleichselemente eingearbeitet werden.Diese Elemente bestehen aus einem Streifen verformbaren Kunststoffmaterial, der beidseitig an zwei Metallstreifen wasserdicht angearbeitet ist. Auf der Baustelle werden die Dehnungsausgleichselementez.B. durch Löten wasserdicht mit den Metallbahnen verbunden.

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

BMI Austria GmbH

Dach

Wie Sie Ihr Dach energieeffizient mit BMI Bramac planen

Bevor Sie Ihr Dachprojekt starten, stellen sich viele Fragen: von der Dachform über das Material bis hin ... weiterlesen

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...