Spengleraarbeiten © Shutterstock

Was macht ein Spengler im Dachbereich?

Die Spenglerarbeiten reichen vom Blechanschluss über die Herstellung der Firstentlüftungen bis zur Einfassung von Kaminen. Hier seine Aufgaben im Detail.

Auch der Spengler ist im Dachbereich ein sehr wichtiges, ja unverzichtbares Gewerk. Doch nicht nur am Dach. Die technischen Details der Spenglerarbeiten und deren Ausführungen sind meist an unterschiedlichsten Bauteilen (z. B. Fassade, Dach, Hochzug etc.) ähnlich und daher nicht mehrmals beschrieben.

Aufgabenbereich des Spenglers

  • Blechanschlüsse bei Dächer und Wänden (First, Traufe, Ortgang, etc.)
  • Firstentlüftungen mit Flugschneesicherung und Schneefänge etc.
  • Abdeckung von Mauervorsprüngen, Attiken etc.
  • Entwässerung mit Dachrinnen, Regenfallrohre etc.
  • Eindeckung von Metalldächern
  • Einfassung von Kaminen, Dachflächenfenster, Gaupen, etc.


Weitere Tätigkeiten

  • Spenglerarbeiten als Ab- und Anschlüsse bei anderen Dachdeckungen
  • gesamte Dachherstellungen ( Blechdach bzw. Blech-Plattendach)
  • Spenglerarbeiten im Zusammenhang mit Schwarzdeckungen, Flachdächern etc.
  • Spenglerarbeiten an Fassaden (z.B. Gesimse, Sohlbänke usw.)
  • gesamte Blechfassaden (Profilblech bzw. Blech-Kassetten mit Wärmedämmung und Fassaden-Aufbau)

Alle hier aufgeführten Arbeiten sind natürlich jeweils samt den zugehörigen Blitzschutz- und Schneefangeinrichtungen, Stufen, Leitern, Fensteranschlüsse und Zubehör. Es gibt für praktisch alle Anschlüsse und Anbindungen fachlich richtige Spenglerausführungen.

Die Zeiten ändern sich

In den letzten Jahren werden verstärkt witterungsbeständige Grundmaterialien wie z. B. Kupfer, verzinnter Edelstahl, pulverbeschichtete Stahlbleche, beschichtetes Aluminium, Legierungen (“Titanzink”) etc. verwendet. Sie haben den Vorteil guter Beständigkeit und weitgehender Wartungsfreiheit. Der Spengler muss sich auf diese "neuen" Materialien einstellen. Je nach verwendetem Material werden unterschiedliche Ausführungen von den jeweiligen System-Herstellern vorgeschrieben.
 

AutorIn:
Datum: 23.11.2009
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

BMI Austria GmbH

Dach

Wie Sie Ihr Dach energieeffizient mit BMI Bramac planen

Bevor Sie Ihr Dachprojekt starten, stellen sich viele Fragen: von der Dachform über das Material bis hin ... weiterlesen

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...