© GlennV/shutterstock.com

Leichterer Zugang zu privaten E-Ladestationen gefordert

Ohne die entsprechende private Infrastruktur wird die Expansion der E-Mobilität in Österreich aufgehalten. Die Errichtung von E-Ladestationen in privaten Haushalten muss im Wohnrecht verankert werden – so die Aussage des BEÖ.

E-Mobilität ist auch in Österreich keine Vision mehr. Nicht nur das Angebot und der Absatz an E-Autos steigen kontinuierlich an, auch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur geht voran. Bei der Errichtung von privaten Ladestationen für E-Autos gibt es hingegen noch die eine oder andere Hürde. Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) fordert deshalb nun Änderungen im Wohnrecht.

Je lokaler die Ladestation, desto besser

"Am praktischsten wäre ein Strom-Ladeanschluss für das E-Auto direkt am Wohnort. Doch was für private Hausbesitzer relativ einfach machbar ist, kann für jene, die in einer Wohnung leben, fast unmöglich sein“, betont Roland Ziegler, Sprecher des BEÖ, „vor allem dann, wenn es sich um ein Mehrparteienhaus oder eine Wohneigentümergemeinschaft handelt. "

Wo liegt das Problem? Laut aktueller Gesetzeslage muss für die Errichtung und Nutzung einer E-Ladestation die Zustimmung sämtlicher Eigentümer vorliegen. Auch die Kosten für eine mobilitätstechnische Aufrüstung der Immobilie müssen laut aktuellem Rechtsstand von ihnen übernommen werden. Wollen die Eigentümer das nicht, sind dem Mieter die Hände gebunden.

"Wohnrecht braucht rasch eine Gesetzesnovelle!"

Die Umsetzung gewünschter technologischer Entwicklungen wie Elektromobilität oder die Einführung intelligenter dezentraler Energiesysteme werde ohne die entsprechenden Gesetzesänderungen im Wohnrecht nicht funktionieren, das bestätigen auch JuristInnen, wie Dr. Daphne Frankl-Templ, Expertin für Rechtsfragen in der Elektromobilität. Und Ziegler ergänzt: "Die Nachrüstung einer privaten Ladeinfrastruktur muss ähnlich wie die Privilegierung von Multimediadiensten im Wohnungseigentumsgesetz (§ 16) und Mietrechtsgesetz (§ 9) einfacher werden, damit der Umstieg auf Elektromobilität gelingen kann.“

AutorIn:
Datum: 24.05.2018
Kompetenz: Energie

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel E-Mobilität

Timelynx/stock.adobe.com

E-Mobilität

Aus für Verbrenner ab 2035

Die EU verbannt ab 2035 Benziner und Diesel-Fahrzeuge von den Straßen und macht damit einen großen Schritt in ...

Achim Wagner/stock.adobe.com

E-Mobilität

1 Million Euro für „Nachhaltige Mobilität in der Praxis"

Nachhaltig unterwegs in Richtung Mobilitätswende. Mit dem Programm „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ setzt ...

Scharfsinn/Shutterstock.com

E-Mobilität

Elektroautos in Österreich – Fakten & Tipps

Im Jahr 2020 waren rund 77.100 Straßenfahrzeuge mit Elektroantrieb zugelassen. Den Großteil dieser Fahrzeuge machen ...

Moose/stock.adobe.com

E-Mobilität

Elektrofahrzeuge: Klimafreundliche Flotten werden gefördert

Das heimische Verkehrssystem soll langfristig dekarbonisiert werden. Dafür stellt das Klimaschutzministerium für ...

wohnnet.at

E-Mobilität

Was ist eine Wallbox?

Die Reichweiten werden immer größer, die Preise immer erschwinglicher. Doch viele potentielle E-Autofahrer sehen ...

Dmytro Zinkevych/shutterstock.com

E-Mobilität

Kosten, Reichweite, Sicherheit: E-Auto im Faktencheck

Rund 21.000 Elektroautos sind aktuell in Österreich angemeldet. Der größte Teil davon, über 70 Prozent nämlich, ...

Janece Flippo/shutterstock.com

E-Mobilität

Ladestationen für E-Autos: Anzahl steigt

Ein wichtiges Standbein der Elektromobilität ist die engmaschige Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen. Derzeit ...

J. Lekavicius/shutterstock.com

E-Mobilität

China führt E-Mobilität international an

Das Reich der Mitte nimmt ganz klar die Pole Position in der Zukunft der Mobilität ein. Der globale ...

Matej Kastelic/shutterstock.com

E-Mobilität

Schnellladenetzwerk mit 118 Stationen kommt

Central European Ultra Charging ist ein Projekt mit dem Ziel, in sieben europäischen Ländern 118 ...