© frenky362/shutterstock.com

Luftentfeuchter: Arten, Funktion, Verwendung

Ist die Feuchtigkeit erst einmal in den Räumen, ist es schwierig, sie wieder loszuwerden. Ein Luftentfeuchter kann bei der Problembeseitigung viel bringen. Wie und wo so ein Raumentfeuchter wirkt, welche Typen man unterscheidet und was Sie beim Einsatz beachten müssen.

Was mit muffigem Geruch beginnt, endet leider allzu oft beim Schimmel. Feuchte Räume sind nicht nur sehr unangenehm und ungesund, sie können auf Dauer zu ärgerlichen Bauschäden aufgrund feuchten Mauerwerks führen. Deshalb heißt es, früh genug entgegensteuern!

Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?

Grundsätzlich unterscheidet man Kondenations- und Adsorptionstrockner. Erstere arbeiten, wie wir es von Kühlschränken kennen, mit einem Kältemittel, das die Feuchtigkeit aus der Raumluft holt, kondensiert und in einem Behälter sammelt. Nicht so häufig im Privatbereich werden Adsorptionstrockner eingesetzt, nicht zuletzt, da sie aufgrund ihrer Technik einen hohen Stromverbrauch haben. Hier wird mit einem Trockenmittel die Feuchtigkeit aus der Raumluft gefiltert und über einen Abluftschlauch nach draußen geleitet.

Was heißt Leistungsklasse und Nennleistung beim Luftentfeuchter?

Neben ihrer Funktionsweise unterscheiden sich Raumentfeuchter auch in der Leistungsklasse des Gerätes und seiner Nennleistung in Watt. Wobei die Nennleistung immer ein Spitzenwert ist und nicht direkt auf den Stromverbrauch schließen lässt. Warum? Für den Verbrauch der Geräte ist vor allem die Umgebungstemperatur ausschlaggebend: Je niedriger die Temperatur, desto kleiner der Stromverbrauch (aber auch die Entfeuchtungsleistung) und je wärmer die Umgebung, desto höher der Stromverbrauch (und die Entfeuchtungsleistung). Daher muss die Aufnahmeleistung im Dauerbetrieb gecheckt werden. Nehmen wir an, der zu entfeuchtende Raum hat 20 Grad Celsius, dann sollte die Aufnahmeleistung nicht höher als 0,2 (20 Liter Dimensionierung) bis 0,5 kW/h (30 Liter Dimensionierung) betragen.

Was kostet ein Luftentfeuchter?

Wie so oft, lassen sich die Kosten für Raumentfeuchter nicht klar eingrenzen. Ganz einfache, auf Feststoffen basierende Raumentfeuchter gibt es heute bereits für 20 bis 50 Euro. Selbstredend haben diese Modelle eine eher kleine Entfeuchtungsleistung und eignen sich daher auch nur für kleine Einsatzbereiche oder Räume, in denen die relative Luftfeuchte in der Regel nur mäßig überhöht ist. Elektrische Raumentfeuchter mit Luftkühler kosten hingegen 50 bis 200 Euro. Bautrockner, also Raumentfeuchter mit sehr großer Leistung, bekommen Sie um 200 bis 600 Euro.

 

Wie lang soll der Luftentfeuchter stehen bleiben?

Grundsätzlich sollte ein Luftentfeuchter in etwa zehn Liter pro Tag an Entfeuchtungsleistung bringen, dann können Sie von einem raschen und nachhaltigen Ergebnis bei der Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen (z. B. Badezimmer) ausgehen. Müssen Sie nach einem Feuchteschaden das nasse Mauerwerk im Keller (größerer Raum, höhere Luftfeuchte, nicht geheizt – je niedriger die Raumtemperatur, desto höher die nötige Entfeuchtungsleistung) wieder trocken kriegen, wird das aber nicht ausreichen. Ganz generell sollte bei solchen größeren Schäden ohnedies ein Bautrockner verwendet werden, und kein einfacher Luftentfeuchter, der in Wirklichkeit ja nichts anders macht, als die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.

Immer wieder hört man vom so genannten Kapilarabriss. Er soll auftreten, wenn zu schnell getrocknet wird, sprich die Wandoberfläche so trocken gehalten wird, dass die Feuchtigkeit von innen nicht mehr nach außen dringen kann. Laut Experten ist dies aber in der Realität nicht möglich, da eine haushaltstaugliche Kältemaschine niemals so stark entfeuchten kann. Selbst Adsorptionstrockner schaffen so einen Abriss nur, wenn extrem überdimensioniert wird.

Wie hoch ist die ideale Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Räumen?

  • In Wohnräumen: zwischen 40 und 60 Prozent
  • In der Küche: zwischen 50 und 60 Prozent
  • Im Badezimmer: zwischen 50 und 70 Prozent
  • Unbewohnter Keller: zwischen 50 und 65 Prozent

Wo und wann soll der Luftentfeuchter eingesetzt werden?

Luftentfeuchter haben viele Einsatzbereiche! Hier eine Auflistung der wichtigsten und gängigsten Situationen:

 

Nach Wasserschäden: Wenn der Schaden behoben wurde und kein Wasser mehr austritt, bleibt die Feuchtigkeit noch über einen langen Zeitraum in der Luft enthalten. Hier kann ein Luftentfeuchter entsprechend Abhilfe schaffen bevor es zu Langzeitschäden wie feuchtem Mauerwerk und Schimmel kommt.

Im Bad: Wir duschen, baden, hängen die nassen Handtücher auf und vieles mehr. Das Bad ist garantiert ein Ort mit entsprechend hoher Luftfeuchtigkeit. Auch hier kann einfach reguliert werden, um das ideale Klima zu erhalten.

Im Neubau: Alles ist neu, alles ist trocken? Stimmt nicht! Gerade im Neubau ist aufgrund immer kürzerer Bauzeiten oft noch Feuchtigkeit ein Thema. Hier empfehlen wir immer den Einsatz von einem Luftentfeuchter damit „neu“ auch lange „neu“ bleibt.

Was muss ich beim Aufstellen vom Raumentfeuchter beachten?

Es ist ganz wichtig, dass Sie beim Aufstellen des Luftentfeuchters auf einen festen udn sicheren Stand des Gerätes achten! Ein stabiler Untergrund verhindert, dass das Gerät umfällt und ausläuft. Auch das Stromkabel sollte nicht im Weg liegen. Es kann schnell zur gefährlichen Stolperfalle werden.

Kann man auch verwinkelte Räume entfeuchten?

Wenn Sie verwinkelte Räume oder gar mehrere Zimmer entfeuchten möchten, können Ventilatoren zusätzlich helfen, die Luft in Bewegung zu setzen. So kann dem Luftentfeuchter möglichst viel Luft entgegengeblasen werden. Jedoch sollte man die Luftfeuchtigkeit weiterhin sehr genau kontrollieren. Es kann nämlich passieren, dass die feuchte Luft lediglich von einem Teil des Raumes in einen anderen verlagert wird. Am besten eignen sich bei großen oder sehr verwinkelten Räumen sogenannte Kondensationsgeräte zum Entfeuchten der Luft.

Was muss ich beim Kauf von Luftentfeuchtern beachten?

Um das passende Modell und die korrekte Dimension zu finden, sollten Sie vor dem Kauf folgende Faktoren kennen und bei der Kaufentscheidung berücksichtigen: Umgebungstemperatur im betroffenen Raum, Raumgröße, Raumhöhe, Luftfeuchtigkeit im Raum. Kaufen Sie nur Geräte mit temperaturgesteuerter Abtauautomatik, da das Gerät sonst bei niedrigen Temperaturen, etwa in Keller oder Garage, einfrieren und kaputt gehen kann!

Welche Typen von Luftentfeuchtern gibt es?

Im folgenden haben wir für Sie die geläufigsten und meist genutzten Luftentfeuchter-Typen zusammengefasst. Sie erfahren alles zu ihren Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten, Vorteilen und Nachteilen:

Kondensationsentfeuchter oder "elektrische Luftentfeuchter" arbeiten nach dem Kondensationsprinzip. Dabei wird die Luft angesaugt, das Wasser entzogen und die getrocknete Luft wieder in den Raum abgegeben. Das aus der Raumluft gezogene Wasser verbleibt in einem Tank im Luftentfeuchter.
 
Vorteile Nachteile
Starke Leitung Hoher Energieverbrauch
Konstantes Ergebnis Lautes Betriebsgeräusch

Anders als bei der Kondensation wird bei diesen Modellen die Luftfeuchtigkeit durch ein Trocknungsmittel entzogen. Dafür wird ein entsprechendes Granulat in den Luftentfeuchter eingebracht, das, sobald es gesättigt ist, auch wieder ausgetauscht werden muss. Der Einsatz von Granulatentfeuchtern in Räumen mit mehr als 25 Quadratmetern ist nicht zu empfehlen!

Vorteile Nachteile

Geringe Kosten bei der Anschaffung

Granulat muss regelmäßig erneuert werden
Kein Stromverbrauch aufgrund seiner eher geringen Leistung nicht für große Räume geeignet

 

Adsorptionsentfeuchter sind für den privaten Haushaltsgebrauch nicht geeignet. Diese Modelle funktionieren mit einem Adsorptionsmittel, welches der Luft die Feuchtigkeit entsaugt und duch ein Fenster oder eine andere Öffnung nach draußen abgibt. Diese Luftentfeuchter werden meist von professionellen Unternehmen eingesetzt und z. B. für die Trocknung von Neubauten oder groben Wasserschäden eingesetzt.
Vorteile Nachteile
ehr effektiv im Ergebnis hohe Anschaffungskosten
Einsatz auch bei Minusgraden möglich

hoher Energieverbrauch

Oftmals ist die Luft in Räumen feucht und zudem mit Schadstoffen verunreinigt. Kombigeräte verfügen über einen integrierten Luftreiniger und filtern schädliche Stoffe aus der Raumluft. Selbst Schimmelsporen können so aus der Luft gefiltert werden.

Vorteile Nachteile
Multifunktionalität und Schimmelvorbeugung höhere Anschaffungskosten
Entfeuchtungsleistung bis zu 40 Liter pro Tag Zusatzkosten beim Wechseln der HEPA-Filter

 

AutorIn:
Datum: 22.12.2022
Kompetenz: Haustechnik und Multimedia

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter