© stocksolutions/shutterstock.com

Hilfe Wasserschaden! Das müssen Sie jetzt tun

Ob Wasserrohrbruch oder Hochwasser, laut Statistik ist jedes Gebäude alle 20 Jahre einmal von einem größeren Feuchteschaden betroffen. Welche Sofortmaßnahmen ergriffen werden müssen und wie nachhaltig saniert wird.

 

Sie haben einen Wasserrohrbruch oder durch äußere Umstände kam es zu einer Überflutung eines oder mehrerer Ihrer Räume? Dann müssen Sie jetzt ganz schnell handeln! Ein Wasserschaden, egal welcher Ursache, muss immer so rasch wie möglich behoben werden, nicht zuletzt, um keine Probleme mit der Versicherung zu bekommen. Je rascher Sie reagieren (lassen), umso eher kann aber natürlich auch die Einrichtung oder das Gebäude selbst erhalten bleiben. Zu diesen Sofortmaßnahmen gehören unter anderem:

  • Entfernung (Absaugen, Abpumpen) von stehendem Wasser
  • Auslagerung aller betroffenen Gegenstände
  • Beseitigung von Schlamm, Erde und Schutt
  • Senken der Luftfeuchte durch Entfeuchtungsgeräte zur Senkung der Korrosionsgefahr
  • Bei Wasserschaden im Winter: Beheizung der Räume, damit nichts friert (v.a. Mauern)
  • Grobe Erstreinigung der Gegenstände

Trocknung der Bauteile

Bevor es an die Trocknung geht, müssen nasse Boden- und Wandbeläge abgetragen werden. Hat sich Wasser in der Dämmschicht von Böden oder Wänden angesammelt, muss auch dieses abgesaugt werden, um die Trocknungszeiten zu verkürzen. Dafür benötigen Sie ein spezielles Vakuum-Gerät, welches das Wasser und feuchte Luft nach draußen pumpt. Die Trocknung selbst kann auf verschiedene Weise und mit unterschiedlichen Geräten und normalerweise durch den Profi erfolgen.

Natürliche Trocknung: Sie funktioniert nur bei kalter Außenluft. Lassen Sie die kalte Luft in die betroffenen, feuchten Räume und heizen Sie diese gleichzeitig. Mit der Erwärmung der Luft nimmt die kalte Außenluft die Feuchtigkeit der nassen Oberfläche auf. Ist die Luft „satt“, wird sie mittels Stoßlüftung einmal pro Stunde wieder nach draußen geführt. Ventilatoren unterstützen die natürliche Trocknung. Achtung: durch Heizen alleine werden Sie keine Erfolge bei der Trocknung haben, da ein Überdruck entsteht und die Feuchtigkeit noch weiter in die Bauteile eindringt.

Künstliche Trocknung: Einerseits kann mittels Kondensation und andererseits mittels Adsorption getrocknet werden. Kondenstrockner kühlen die Raumluft ab und entziehen ihr so die Feuchtigkeit. Diese wird in Behältern aufgefangen und müssen regelmäßig entleert werden. Adsorptionstrockner hingegen erzeugen dank Trocknungsmittel sehr trockene Luft und geben diese in den Raum ab. Zeitgleich wird die feuchte Raumluft ins Freie geblasen.

Infrarot oder Mikrowellen

Ebenfalls möglich ist die Trocknung mittels Infrarot . Sie erfolgt über Platten, welche die betroffenen Stellen anstrahlen. Das dort befindliche Wasser wandelt die Infrarotenergie in Wärme um und leitet die Feuchtigkeit nach draußen an die Bauteiloberfläche, wo es schließlich verdampft. Von dort wird sie dann mittels Adsorption oder Entfeuchtung nach draußen befördert. Infrarottrocknung ermöglicht laut Trocknungsprofis eine rasche, ungefährliche Trocknung bis in die Tiefe und eignet sich sogar für Holz.

Auch mit Hilfe von Mikrowellen können Sie nach einem Wasserschaden nachhaltig sanieren. Diese elektromagnetischen Wellen können in die meisten Materialien eindringen und dort mit Hilfe vorhandener Feuchtigkeit Wärme erzeugen. Das Prinzip kennen wir alle vom Mikrowellenherd. Mikrowellenerwärmung erfolgt vom Inneren ins Äußere und die Feuchtigkeit bewegt sich (verdampfend und kondensierend) in Richtung Bauteiloberfläche um dort, wie bei der Infrarottrocknung auch, zu verdampfen. Wiederum wird diese feuchte Luft dann mittels Adsorption oder Kondensation aus dem Raum gebracht.

AutorIn:
Datum: 12.01.2016
Kompetenz: Trocknung und Schimmelbekämpfung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Schadenssanierung

Burdun Iliya/shutterstock.com

Schadenssanierung

So vermeiden Sie gefährlichen Sommerschimmel

Hohe Außentemperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, falsches Lüftverhalten. Sommerschimmel, der sich übrigens nicht vom ...

frenky362/shutterstock.com

Schadenssanierung

Luftentfeuchter: Arten, Funktion, Verwendung

Ist die Feuchtigkeit erst einmal in den Räumen, ist es schwierig, sie wieder loszuwerden. Ein Luftentfeuchter kann ...

Aleksey Boyko/shutterstock.com

Schadenssanierung

Professionelle Schimmelsanierung - Gesetzlicher Leitfaden

Dunkle Flecken an der Wand, modriger Geruch in der Luft? Bis Sie einen Schimmelbefall bemerken, hatte der Pilz schon ...

icarmen13/shutterstock.com

Schadenssanierung

Hilfe, meine Fenster schimmeln!

Sie haben an Ihren Fenstern Schimmelflecken entdeckt? Dann sollten Sie sofort handeln und etwas gegen die ...

pisaphotography/shutterstock.com

Schadenssanierung

Wie halte ich meinen Keller trocken?

Ist der Keller feucht, dann ist das Gebäude an seiner Basis erkrankt. Wir sagen Ihnen, war zu der ...

photosthai/shutterstock.com

Schadenssanierung

Zuleitungen und Abflussrohre im Zuge der Sanierung überprüfen

Im Zuge einer Gebäudesanierung müssen auch die Wasseranschlüsse, sprich die Zu- und Ableitungsrohre, geprüft und ...

Aleksandar Tasevski/shutterstock.com

Schadenssanierung

Glasbruch - Reparatur oder Tausch?

Klirr! Und schon ist es passiert - ein Glasbruch. Welche Möglichkeiten Sie haben, eine Scheibe mit Loch wieder zu ...

Zastolskiy Victor/shutterstock.com

Schadenssanierung

Brand aus! Und nun?

Ob sich eine Brandsanierung rentiert oder nicht bzw. ob sie überhaupt möglich ist, richtet sich nach betroffenem ...