© Mark Poprocki/shutterstock.com

Haben Sie einen Tresor?

Langfinger meiden Widerstand und schweres Diebesgut. Gerade kleine Gegenstände wie Handys, Akkus, Schmuck und Bargeld sind daher gefährdet, zur Beute zu werden. Ideal ist die Aufbewahrung im Tresor. Hier unsere Tipps.

 

Private Wertgegenstände wie Bargeld, Schecks, Sparbücher, Münzen, Dokumente, Schmuck, Datenträger mit sensiblen Daten usw. sind in einem Tresor nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Feuer geschützt. Vor der Anschaffung eines Tresors, können Sie sich auch beim Kriminalpolizeilichen Beratungsdienst unver­bindlich und kostenlos beraten lassen. Dort können Sie schon vorab klären, welche Tresor- und welche Einbauart für Ihre Wertgegenstände in Frage kommen bzw. in Ihrem Haus auch sinnvoll sind. Entscheidend sind dabei auch Faktoren wie die Größe und die Qualität.

Welcher Tresor wofür?

Unterschieden werden drei Tresorarten: der Wandtresor, der Bodentresor und der Möbeltresor. Jene Tresormodelle, die als sicher bewertet sind, weisen das Symbol "VSÖ-geprüft" oder das VdS-Prüfsiegel auf. Der Tresor ist auch ein sicherer Aufbewahrungsort für Feuerwaffen (Pistolen, Revolver). Das Waffengesetz fordert vom Besitzer einer Feuerwaffe die sichere Verwahrung. Zu bedenken ist, dass allerdings dann nur der Waffenbesitzer selbst Zugriff darauf haben sollte.

Machen Sie eine Liste von Ihren Wertgegenständen, besonders von wertvollen Schmuckstücken und teuren elektrischen Geräten. Notieren Sie auch alle Seriennummern und Gerätenummern - diese finden Sie in den meisten Fällen auf der Rückseite der Geräte. Außerdem ist es hilfreich, von allen Dokumenten eine Fotokopie anzufertigen. Im Falle eines Diebstahls erleichtern Fotos und Rechnungen den Nachweis bei der Versicherungund sind wichtig für polizeiliche Ermittlungen

 

AutorIn:
Datum: 11.06.2018
Kompetenz: Sicherheit

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Einbruchschutz

Fh Photo/shutterstock.com

Einbruchschutz

Welche Alarmanlage für ein sicheres Zuhause?

Obwohl laut aktueller Einbruchsstatistik Wohnraumeinbrüche weiter gesunken sind, wollen viele Hauseigentümer auf ...

135pixels/shutterstock.com

Einbruchschutz

Gegen Einbrecher - die Top 10 Sicherheitstipps

Einbruchsschutz umfasst viele Aspekte. Wir haben für Sie hier die Top 10 der Sicherheitstipps für Ihr Zuhause. So ...

Brian Clifford

Einbruchschutz

Alarm! Stiftung Warentest warnt vor Selbstbausystemen

Alarmanlagen sollen Eigentum und Menschen schützen. Glauben wir einer aktuellen Aussendung der Stiftung Warentest ...

Worthy Of Elegance/unsplash.com

Einbruchschutz

Wann ist eine Eingangstür sicher?

Die Eingangstür ist nach wie vor der von Einbrechern am häufigsten benutzte Weg in eine Wohnung oder ein Haus. Ein ...

Priscilla Du Preez/unsplash.com

Einbruchschutz

Vorsicht! Auch Einbrecher sind bei Facebook & Co.

In Zeiten der sozialen Medienkommunikation machen es einige Menschen den Langfingern besonders leicht. Mit Postings ...

Andrey_Popov/shutterstock.com

Einbruchschutz

Die besten Tipps für ein sicheres Heim

Es muss nicht immer die hypermoderne Alarmanlage sein. Schon mit kleinen Tricks können Sie den ...

Christian Delbert/adobe.stock.com

Einbruchschutz

"Bei uns gibt's nix zu holen": Die 6 größten Irrtümer über Diebe

Die Erfahrungen der Polizei zeigen, dass Einbrüche in den seltensten Fällen von gut ausgerüsteten Profis begangen ...

 Lolostock/shutterstock.com

Einbruchschutz

Einbruch! Das ist jetzt zu tun

Die Tür aufgebrochen, die Wohnung durchwühlt und die Wertgegenstände weg – ein Einbruch bedeutet für die Opfer ...

 Phovoir/shutterstock.com

Einbruchschutz

Wachsame Nachbarn sind der beste Einbruchschutz

Sie ersetzen zwar keine Alarmanlage oder Sicherheitstür, aber aufmerksame Nachbarn sind letztlich dennoch ein sehr ...