Gefahr durch Holz und Lack im Kinderzimmer?
Je bunter, desto besser! Gerade im Kinderzimmer spielen Farben eine ganz große Rolle. Holzmöbel, Spielsachen & Co. sind in den schönsten Farben lackiert. Wir haben den Experten zu Pflege, Bearbeitung und eventuellen Gefahren befragt.
So wenig Plastik wie möglich. Unsere Kinder sollen in möglichst natürlicher Umgebung aufwachsen, dass Möbel und Spielzeug im Kinderzimmer da aus Holz sind, versteht sich von selbst. Damit dieses Holz aber strapazierfähig bleibt und bitte auch bunt ist, wird es natürlich lackiert. Und schon beginnen die Sorgen von vorne. Zwar sind Lacke heute meist besser als ihr Ruf. Trotzdem macht man sich als Eltern gerade im Bereich eines Kinderzimmers Gedanken um mögliche giftige Emissionen.
Wir haben mit DI Andreas Illy, Experte für Holz im Innenbereich bei Holzforschung Austria, über dieses Thema gesprochen.
Müssen Holzoberflächen im Indoorbereich geschützt werden?
Je nach Einsatz von Holz – ob als Bett, Kasten oder Fußboden – bedarf es eines Schutzes, der durch eine Oberflächenbehandlung erfolgen muss. Dadurch soll die Holzoberfläche vor allem gegen Substanzen und mechanische Beanspruchungen resistent sein.
Worauf muss man bei Holzoberflächen in einem Kinderzimmer besonders achten?
Zu berücksichtigen ist, dass Kinder je nach Altersgruppe Teile in den Mund stecken bzw. die beschichtete Oberfläche Kontakt mit der Haut hat.
Gibt es spezielle Holzarten und Anstriche, die sich für Kindermöbel besonders gut eignen?
Grundsätzlich sind sämtliche Holzarten, die für den Möbel- und Innenausbau verwendet werden, auch für Kinderzimmer geeignet. Oft werden eher helle Holzarten, wie z.B. Ahorn und Buche eingesetzt. Oberflächen von Kindermöbeln müssen die Kriterien der ÖNORM EN 71-3 erfüllen. Diese Norm beinhaltet die Migration von Stoffen aus der Oberfläche bzw. der Beschichtung. Weiters gibt es Vorgaben bei der Beschichtung hinsichtlich „Speichel- und Schweißechtheit“. Diese besagt, ob von gefärbten Oberflächen Farbmittel in den Mund bzw. auf die Haut gelangen (können).
Umgekehrt – was soll auf keinen Fall verwendet werden?
Auf keinen Fall dürfen Oberflächenmaterialien für den Außenbereich Anwendung in Innenräumen und hier speziell im Kinderzimmer finden.
Kann man bei gekauften Kindermöbeln oder bei Holzspielzeug davon ausgehen, dass sie unbedenklich sind, bzw. wodurch wäre das gekennzeichnet?
Auf den Produkten bzw. auch auf deren Verpackung soll die sicherheitstechnische Konformität oder z.B. das freiwillige deutsche GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit angeführt sein. Zusätzlich wird die Einhaltung von Anforderungen an emittierenden Stoffen in der Luft z.B. durch das Österreichische Umweltzeichen oder dem deutschen Blauen Engel gewährleistet.