Dezentrale Wohnraumlüftung © Alexander A.Trofimov/shutterstock.com

Altbau: Wohnraumlüftung nachrüsten

Gerade nach Fenstertausch und Fassadendämmung leiden die BewohnerInnen von Altbauen oft unter einem veränderten Wohnraumklima, Schimmel und hoher Luftfeuchtigkeit. Abhilfe schafft eine kompakte Wohnraumlüftung zum Nachrüsten.

Welche Möglichkeiten gibt es, im Altbau zu einer kontrollierten Wohnraumlüftung zu kommen? Die BewohnerInnen von Wohnungen, bei denen Fenster getauscht und Fassaden gedämmt wurden, klagen in den folgenden Wochen oft über Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen und haben in weiterer Folge nicht selten mit Schimmel zu kämpfen. Schuld daran ist der weggefallene Effekt der "Dauerlüftung" durch undichte Fenster und Wände. Sauerstoffsatte Frischluft - Fehlanzeige. Die Wohnung ist jetzt eben "dicht"...

Lüften oder lüften lassen

Eine Möglichkeit ist natürlich, regelmäßig zu lüften, vielleicht sogar dauerzulüften mit Hilfe angekippter Fenster, was aber ganz klar den Nutzen der Sanierungsmaßnahmen aushebeln würde. Die bessere Alternative: In die Wand nachrüstbare Luftaustauschmodule. Diese Lüftungsgeräte verfügen über Wärmetauscher, Filter und Ventilatoren, die den Luftaustausch in den Räumen automatisch regeln.

Die Steuerung erfolgt über Schalter oder Fernsteuerungen, die die Lüftungsmenge regulieren. Für die Nachrüstung ist etwa ein Lüfter pro Raum notwendig. Die Ansaugung und Luftabgabe erfolgen über die Außenwand. Die dafür nötige Fassadenbohrung ist bei einer gedämmten Fassage jedoch ohne Wärmebrücken zu bewerkstelligen. Erkundigen Sie sich im Fachhandel über passende Möglichkeiten.

AutorIn:
Archivmeldung: 17.09.2015
Kompetenz: Klimatechnik und Belüftung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Haustechnik

borzywoj/stock.adobe.com

Haustechnik

Blitzschutz: Was gehört dazu und wie funktioniert's?

Warum ist eine Blitzschutzanlage bei jedem Haus unbedingt notwendig und entsprechend auch vorgeschrieben? Ein ...

Daikin

Haustechnik

Welche Klimaanlage ist die richtige? Modelle und Kosten

Tagsüber gut über 30, nachts nicht unter 20 Grad: Das schreit nach einer Klimaanlage! Welche am besten kühlt und ...

Shcherbakov Ilya/shutterstock.com

Haustechnik

Klimaanlagen warten - so geht's

Klimaanlagen müssen gewartet werden. Mit etwas Geschick können Sie das auch selber. Wir sagen, worauf Sie achten ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Haustechnik

Klimaanlage und Kohlenmonoxid: Gefahr!

Immer wieder liest und hört man von lebensgefährlichen, gar tödlichen Kohlenmonoxidunfällen in Verbindung mit ...

e-Marke Austria

Haustechnik

Eine Marke. Ein Versprechen. Eine Zukunft.

Hier finden Sie die 1. Elektrotechniker mit Zuverlässigkeitsgarantie in Ihrer Umgebung. Holen Sie sich ... weiterlesen

FrameAngel/shutterstock.com

Haustechnik

Klimastandgeräte: Pro & Contra

Freistehende Klimageräte eignen sich für kleine bis mittelgroße Räume. Wenn Sie sich für ein solches Standgerät ...

l i g h t p o e t/shutterstock.com

Haustechnik

Legionellen im Wasser: Gesundheitsgefahren & Vermeidung

Wie in so vielen Dingen gilt auch bei den Legionellen: Ein paar machen nichts, zu viele werden zum Problem. Was ...