Regenrinne © Jari Hindstroem/shutterstock.com

Regenrinne - Ableitung von Regenwasser zum Regenrohr

Gängige Steildächer sind so konstruiert, dass das Regenwasser seitlich an die Dachkanten abfließt. Dort wird es von Regenrinnen aufgefangen und zum Regenrohr geleitet. Dieses gesamte System muss auch bei starken Regenfällen sicher funktionieren.

Gängige Steildächer sind so konstruiert, dass das Regenwasser seitlich an die Dachkanten abfließt. Dort wird es von Regenrinnen aufgefangen und zum Regenrohr geleitet. Die Bemessung der Dachrinne und des anschließenden Regenrohres ist sorgfältig zu erstellen, da das gesamte System auch bei starken Regenfällen sicher funktionieren muss. Regenrinnen werden in folgenden Bauweisen hergestellt:

Hängerinnen

Sie stellen die einfachste und klassische Bauweise von Dachrinnen dar: An der Dachtraufe wird eine halbrunde Dachrinne mit Rinnenhaken befestigt. Die Dachrinne ist sichtbar und kann, falls das Regenrohr verstopft ist, an der Vorderseite übergehen. Hängerinnen werden so montiert, dass die Hinterlüftung des Daches nicht beeinträchtigt wird.
Das Material der Dachrinne und der Regenrohre wird im Allgemeinen gleich wie das der Dachdeckung gewählt.

Standrinnen

Sie haben einen rechteckigen Querschnitt und werden auf einen Mauervorsprung oder auf ein Gesimse montiert. Die sichtbare Seite wird durch einen Verblendungsstreifen abgedeckt. Die Konstruktion von Standrinnen ist anspruchsvoll, da einerseits die Hinterlüftung für das Dach sichergestellt werden muss und andererseits eine Möglichkeit geschaffen werden muss, eventuell überfließendes Wasser abzuleiten. Das Regenwasser von Standrinnen wird im Allgemeinen in Regenrohre die im Inneren des Gebäudes liegen abgeleitet.

Saumrinnen

Sie werden an der Traufe des Daches von unten nicht sichtbar angebracht. Die Hinterlüftung des Daches wird nicht behindert. Aufgrund des notwendigen Gefälles liegen Saumrinnen nicht an der untersten Kante des Daches. Es entsteht daher immer ein Dachbereich, der bei Regen nicht in die Dachrinne, sondern einfach nach unten entwässert wird. Das Regenwasser von Saumrinnen wird in Regenrohre, die im Inneren des Gebäudes liegen, abgeleitet.

Temperatureinfluss

Dachrinnen müssen aufgrund ihrer Längenänderung durch Temperatureinfluss in regelmäßigen Abständen einen Dehnungsausgleich ermöglichen. Bei Hängerinnen wird dieser durch eine bewegliche Einmündung der Rinne in den Rinnentrichter am Übergang zum Regenrohr angeordnet.
Kasten- und Saumrinnen benötigen Dilatations-Elemente zum Dehnungsausgleich in regelmäßigen Abständen.

Der Einlauf in die Regenrinne muss mit einem Laubfanggitter geschützt werden, um das Regenrohr vor Verstopfungen zu schützen.

 

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Gut überdacht mit Glas

Mit einem Glasdach lässt sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Hauseingangsbereich von schlechtem Wetter ...