© LianeM/shutterstock.com

Pflanzplan: Freund und Feind im Garten

Pflanzenschutz heißt, die Pflanze zu schützen. Um dies auf biologische Weise zu tun, sollten Sie die logischen Zusammenhänge in der Natur kennen und verstehen. Mit einem guten Pflanzplan können Sie so auch natürlich gegen Schädlinge und Schäden vorgehen.

Allelopathie nennt sich die Lehre von der gegenseitigen Beeinflussung verschiedener Pflanzenarten über Wuchs- und Hemmstoffe, die von Pflanzen ausgeschieden werden. Die Anbaupläne sollten immer gute wie auch schlechte Nachbarn berücksichtigen.

Was sich schützt…

Pflanzen, die sich gegenseitig schützen sind unter anderem die folgenden:

  • Kopfsalat und Radieschen – vor Erdflöhen
  • Karotten und Zwiebel – vor der Zwiebel- und der Möhrenfliege
  • Kohl und Tomaten – vor der Kohlfliege und Kohlweißlingraupe
  • Schnittsellerie und Kohl – vor Erdflöhen und Raupen
  • Bohnen und Bohnenkraut – vor Blattläusen
  • Kapuzinerkresse unter Obstbäumen – vor Blattläusen
  • Erdbeeren und Senf oder Knoblauch – vor Nematoden

…und was sich behindert

Ungeeignete Nachbarn sollten voneinander ferngehalten werden, denn sie können Schädlinge und Krankheiten fördern. Nicht nebeneinander pflanzen sollten Sie:

  • Bohnen und Gurken
  • Kohlarten und Rettich
  • Kohlarten und Senfsaat
  • Salat und Gurken
  • Spinat und Bohnen
  • Fenchel und Tomaten
  • Kartoffeln und Sonnenblumen
  • Erbsen und Bohnen

Den richtigen Zeitpunkt finden

Mit Hilfe gezielter Anbaumaßnahmen sowie dem geeigneten Bepflanzungszeitpunkt kann Krankheits- und Schädlingsbefall ebenfalls vorgebeugt werden. Bohnen und Gurken keimen viel besser, wenn man die Aussaat erst Mitte bis Ende Mai vornimmt. Bei früherer Aussaat ist die Bodentemperatur noch zu niedrig und die Sämlinge werden anfällig für Krankheiten. Im Übrigen kann man die Kohlfliege austricksen, indem man mit der Pflanzung des Kohls bis nach der Rosskastanienblüte wartet. In dieser Zeit beginnt nämlich die Eiablage der Kohlfliege. Auch die Gladiolen können bei rechtzeitigem Handeln vor Schaden oder vielmehr Schädlingen bewahrt werden. Der Gladiolenblasenfuß verlässt nach dem Ausmachen der Pflanzen im Herbst die Blätter und wandert in die Gladiolenknollen, wo er auch überwintert. Dies kann leicht verhindert werden, indem man sofort bei der Ernte das Laub der Gladiolen von den Knollen entfernt und vernichtet.

Klug gepflanzt ist halb bekämpft

Mit dem gezielten Einsatz bestimmter Pflanzen verderben Sie so manchem Schädling ganz schnell den Appetit. Auf folgende Pflanzen reagieren unwillkommene Gäste verlässlich mit Abwehr:

  • Ameisen bei Lavendel und Farnkraut
  • Wühlmäuse bei Steinklee, Wolfsmilch, Kaiserkrone, Knoblauch, Hundszunge
  • Schnecken bei Senf, Thymian, Ysop, Salbei, Knoblauch
  • Nematoden bei Ringelblume und Studentenblumen (Tagetes)
  • Möhrenfliegen bei Zwiebel und Salbei
  • Erdflöhe bei Pfefferminze und Salat
  • Der Kohlweißling bei Pfefferminze, Salbei, Thymian
  • (Blatt-)Läuse bei Kapuzinerkresse, Lavendel und roten Margeriten

Natürliche Feinde ins Beet holen

Die wohl natürlichste und ursprünglichste Methode der Schädlingsbekämpfung ist der Einsatz von natürlichen Gegenspielern. So vertilgt der Igel beispielsweise Insekten aller Art, Larven und Puppen, Schnecken und Würmer. Spitzmäuse erbeuten Engerlinge, Maulwurfsgrillen, Drahtwürmer und Schnecken. Sie legen keine unterirdischen Gänge an und fressen daher weder Pflanzen noch Wurzeln.

© Bildagentur Zoonar GmbH/shutterstock.com

Der Marienkäfer jagt sowohl als Larve als auch als entwickelter, fertiger Käfer jede Menge Blattläuse und Spinnmilben. Die Larven der Schwebfliegen gehören zu den erfolgreichsten Blattlausvertilgern und verzehren außerdem Blutläuse, kleine Raupen, Larven und Spinnmilben. Ohrwürmer gelten als Allesfresser. Sie verspeisen vor allem Blattläuse, Spinnmilben sowie die Larven und Eier verschiedenster Schädlinge. Der Hundertfüßler ernährt sich von Insektenlarven, Raupen, Maden und anderen Kleintieren.

AutorIn:
Datum: 12.04.2016
Kompetenz: Garten und Zaun

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Pflanzen

Paul Aniszewski/shutterstock.com

Pflanzen

Die schönsten Winterblumen

Der winterliche Garten kann auch bunt sein. Zahlreiche Winterblüher erfreuen das Gärtnerherz in den grauen Monaten, ...

DimaBerlin/stock.adobe.com

Pflanzen

Bringen Sie Ihre Kübelpflanzen zum Winter-Service!

Wohin mit den empfindlichen Kübelpflanzen, wenn's auf der Terrasse zu kalt wird? In den Keller schleppen? Mit Müh ...

Linda George/shutterstock.com

Pflanzen

Unverzichtbar im Garten: Die Englische Rose

Sie ist seit Jahrzehnten bei Rosenfans beliebt und ist nach wie vor eine gute Wahl für heimische Gärten. Was die ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Pflanzen

Standortsuche: Welche Pflanze gedeiht wo am besten?

Unterschiedliche Pflanzen brauchen unterschiedliche Bedingungen, um sich gut entwickeln zu können. Wir haben den ...

Lunov Mykola/shutterstock.com

Pflanzen

Blumenzwiebeln: So erkennen Sie Qualität

Die Größe ist das wichtigste Qualitätskriterium der Blumenzwiebeln. Je größer der Umfang der Zwiebel, desto ...

John-Mark Kuznietsov

Pflanzen

Sind Sie auch schon im Tulpenfieber?

Blühen Schneeglöckchen und Hasel, steht laut phänologischem Kalender der Frühling vor der Tür. Und was wäre ein ...

FabrikaSimf/shutterstock.com

Pflanzen

Ins rechte Licht gerückt. So bleiben Zimmerpflanzen fit

Zimmerpflanzen verschönern unsere Wohnräume, verbessern die Raumluft und unsere Lebensqualität, filtern ...

Christian Mueller/shutterstock.com

Pflanzen

So pflegen Sie Ihren Oleander richtig

Oleander ist eine der beliebtesten Kübelpflanzen. Er ist typisch für die Mittelmeerregion, wo er vor Hofeingängen ...

Sarah Kothe/unsplash.com

Pflanzen

Die ersten Blüten des Jahres

Kaum ist der Winter vorbei, sprießt es an allen Ecken und Enden. Doch die meisten Pflanzen befinden sich um diese ...