© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Frühjahrsputz: schnell und effizient!

Bis zum kalendarischen Frühlingsbeginn dauert es noch eine Weile, die traditionelle Großreinigung darf man aber getrost jetzt schon angehen. Wir haben die besten Tipps für einen gründlichen Frühjahrsputz - Schritt für Schritt!

Putzen ist ein Ritual, das nicht nur Ordnungsliebenden oder Menschen mit "Putzfimmel" guttut. Denn ist die Wohnung danach aufgeräumt und sauber, fühlen wir uns automatisch wohler. Lästig ist es trotzdem, das Putzen. Geht man dabei aber systematisch und überlegt vor, geht selbst der großangelegte Frühjahrsputz schnell von der Hand. Übrigens: das Wort Februar kommt vom lateinischen februāre, was so viel bedeutet wie "reinigen". Wenn das kein Grund ist, mit dem Frühjahrsputz gleich im Februar zu beginnen...

Was gehört zum Frühjahrsputz? 

Überlegen Sie sich zunächst, was bzw. welche Räume Sie in Angriff nehmen wollen. Ist Ihre Wohnung ohnehin gepflegt und bedarf nicht wirklich einer Grundreinigung, legen Sie Ihr Augenmerk beim Frühjahrsputz eher auf die nicht so oft geputzten Stellen.

Wie und wo fängt man an?

Legen Sie die Reihenfolge fest, in der Sie die Aufgaben erledigen wollen. Sinnvoll ist es, sich von Raum zu Raum vorzuarbeiten. Bei Dingen, die in jedem Raum anfallen, spart man Zeit, wenn man in Serie geht. Das heißt: alle Fenster, alle Böden, alle Waschbecken, alle Betten usw. Außerdem eine der wichtigsten Regeln beim Frühjahrsputz und auch sonst: Putzen Sie immer von oben nach unten und von hinten nach vorne, also vom Ende des Raumes zur Tür. Nehmen Sie sich nicht zu viel vor und verteilen Sie die Putzaktion am besten auf ein paar Tage - alles andere ist unrealistisch. Mit Etappenzielen bleiben Sie außerdem eher motiviert.

Wichtige Regeln für die Großreinigung

Damit Ihr Zuause nach dem Frühlingsputz in neuem Glanz erstrahlt, braucht es eigentlich nicht viel: die richtige (Wasser-)Temperatur, genügend (Einwirk-)Zeit, mechanische Kraft und Chemie (auch Hausmittel sind "chemische Mittel"!). Was es sicherlich nicht braucht: eine riesige Produktpalette an Reinigungsmitteln! Nicht sparen sollten Sie bei den Reinigungstüchern: eins für die Toilette (rot), eins fürs Waschbecken (gelb), eins für die Küche (grün) und eins fürs Mobiliar (z. B. blau).

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren Frühjahrsputz

1. Ausmisten & Aussortieren

  • Alle Flächen freiräumen, die geputzt werden sollen - vom Fußboden über Regalflächen bis zur Fensterbank
  • Trennen Sie sich von Gegenständen, die Sie schon länger nicht mehr in Gebrauch haben bzw. Ihnen keine Freude mehr bereiten: Papierkram, ungenutzte Deko und Spielsachen, Kosmetikartikel im Bad, abgelaufene Medikamente usw.
  • Tipp: Wer sich nicht oder nur schwer von Dingen trennen kann, gibt sie in eine Schachtel und schreibt das Datum drauf. Wenn man sie ein Vierteljahr später nicht angegriffen hat - weg damit! Weitere Tipps fürs Entrümpeln finden Sie hier.

2. Fenster reinigen

  • Fensterrahmen und Fensterbänke putzen, dann die Fenstergläser
  • Rollos und Jalousien reinigen, z. B. mit einem Dampfreiniger
  • Vorhänge und Gardinen abnehmen und waschen

3. Räume reinigen

  • Türen, Türklinken, Türrahmen, Lichtschalter abwischen
  • Spinnweben von Decken und Wänden entfernen
  • Fliesen, Lampen, Heizkörper und Spiegel entstauben und putzen
  • Küche: Tipps zum Frühjahrsputz in der Küche
  • Bad:  Armaturen im Bad reinigen, Abflüsse mit kleiner Bürste reinigen, Abflussiebe entkalken (in Zitronensäure legen), Mülleimer innen und außen putzen
  • Toilette entkalken, reinigen

4. Möbel & Schränke reinigen

  • Möbel abstauben und feucht wischen, Holzmöbel mit Politur pflegen
  • Schränke und Regale ausräumen und innen (und auch oben) abstauben und putzen
  • Sofa, Sessel und Bett mit geeignetem Aufsatz absaugen
  • Sofabezüge abziehen und in der Waschmaschine waschen
  • Flecken auf Polstermöbel entfernen

5. (Haushalts-)Geräte warten und reinigen

  • Waschmaschine, Geschirrspüler & Trockner reinigen (bei der Waschmaschine auch Waschmittelfach und Bullauge)
  • Backofen reinigen
  • Kaffeemaschine und Wasserkocher entkalken (am besten mit Zitronensäure)
  • Filter (Dunstabzug, Staubsauger, Luftreiniger etc.) erneuern
  • Fernseher, Fernbedienung, Computermaus usw. säubern
  • Eventuell Leuchtmittel erneuern

6. Boden putzen

  • Staubsaugen und wischen
  • Teppiche ausschütteln/ausklopfen/waschen

Warum's keine Spezial-Reinigungsmittel braucht

Selbst wenn es in der Werbung anders suggeriert wird - auch ohne den Einsatz von Spezial-Reinigungsmitteln wirds daheim sauber! In vielen Haushalten finden sich viele bunte Flaschen dicht gedrängt nebeneinander, dabei würde eine überschaubare Grundausstattung für Frühlingsputz und den alltäglichen Haushalt vollkommen ausreichen. Ökologische Mittelsind die beste Wahl für Umwelt, Gesundheit und Geldbörse. Sie müssen allerdings auch richtig dosiert werden. Beachten Sie dazu die Angaben auf der Verpackung. Überdosierung bringt nicht mehr Sauberkeit, sondern ist umweltschädlich und nicht effektiv. Denn bei zu viel Produkt (z. B. bei zu viel Glasreiniger) entsteht ein Film auf der gereinigten Oberfläche, auf dem Schmutzpartikel sogar leichter kleben bleiben.

Bitte ohne Desinfektionsmittel saubermachen!

Gerade in den letzten Jahren fanden Desinfektionsmittel verständlicherweise immer öfter den Weg in private Haushalte. Allerdings ist hier Vorsicht geboten. Denn Desinfektionsmittel bingen für die menschliche Gesundheit häufig mehr Nach- als Vorteile: sie fördern Allergien und Hautschäden und - was vielen nicht bewusst ist - sie reduzieren auch die für uns nützlichen Bakterien, was wiederum dazu führen kann, dass unser Immunsystem gschwächt wird. Verwenden Sie also möglichst keine Reinigungsmittel, die mit einer Aufschrift wie "desinfizierend", "bakterizid", "biozid", "antibakteriell" oder "hygienisch rein" werben!

AutorIn:
Datum: 28.02.2023
Kompetenz: Reinigung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter