Zu warm für erholsamen Schlaf? Muss nicht sein!
Tagestemperaturen jenseits der 30 Grad machen auch die Nächte für so manchen von uns unerträglich. Wir haben die ...
Stress im Job und Alltag, ununterbrochene Erreichbarkeit und der steigende Druck, in unserer Gesellschaft zu bestehen, zollen ihren Tribut. Burn-Out, Depressionen und starke Schlafstörungen sind die Folge. Für einen erholsamen Schlaf ist es wichtig, abzuschalten. Wir haben die besten Tipps für Sie, damit das Schäfchen zählen ein Ende hat.
Damit Sie dem bodennahen, belastenden Staubwirbel entgehen, sollte die Liegehöhe Ihres Bettes bei mindestens 48 bis 50 Zentimetern liegen. Die Mindestlänge der Bettstatt sollte Ihre Körpergröße plus 20 Zentimeter, die Mindestbreite 90 bis 100 Zentimeter ausmachen. Wechseln Sie mindestens alle zehn Jahre Ihre Matratze. Immerhin verdampft der menschliche Körper innerhalb dieser Zeit im Schlaf ca. 2.700 Liter Flüssigkeit, und die Matratze wurde rund 20.000 mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Entscheiden Sie sich für ein ergonomisches Mehrzonen-Schlafsystem, das Ihre Wirbelsäule entlastet. Zu bevorzugen sind übrigens auch Bettzeug und Schlafgewand aus Naturfasern. Sie nehmen im Gegensatz zu vielen Synthetics den Schweiß auf und halten den Körper trocken.
Oft hilft es den betroffenen Personen schon, sich eine verbesserte Schlafhygiene anzugewöhnen: Essen Sie nichts Schweres am Abend und trinken Sie auch keine belebenden Getränke wie Kaffee oder schwarzen Tee. Auch Sport sollte ab circa vier bis sechs Stunden vor dem Schlafengehen nicht mehr betrieben werden. Legen Sie sich erst hin, wenn Sie wirklich einen starken Schlafdruck verspüren und versuchen Sie, jeden Morgen um die gleiche Zeit aufzustehen.
Sorgen Sie für die richtige Einschlaf-Temperatur im Schlafzimmer. Zu viel oder zu wenig Wärme "irritiert" den Kreislauf. Die ideale Raumtemperatur beträgt 14 bis 18° C bei 50 % Luftfeuchtigkeit. Ganz wichtig ist auch der Sauerstoff. Lüften Sie vor dem Schlafengehen den Raum gut durch, vermeiden Sie jedoch ständige Zugluft.
Auch ist es wichtig, im Schlafzimmer keine Probleme zu wälzen! Wenn Sie nach einer halben Stunde noch nicht eingeschlafen sind, und die Räder im Kopf nicht aufhören, sich zu drehen, dann stehen Sie auf und „bearbeiten“ Sie die Probleme in der Küche oder im Wohnzimmer.
Arbeiten Sie nicht gegen Ihre innere Uhr! Gehen Sie möglichst immer zu etwa der gleichen Zeit schlafen. Drehen Sie Lichter, das Radio und den Fernseher ab. Dunkelheit und Ruhe sind die Basis entspannten Schlafens.
Studien zeigen: wer sich ausreichend bewegt, hat ein stärkeres Schlafbedürfnis und verlängert seine Tiefschlafphasen. Wichtig ist nur, nicht spätabends noch zu powern, weil sonst der Körper auf Aktivität umschaltet! Die beste Zeit für sportliche Aktivitäten: 15 bis 16 Uhr.
Jetzt kostenlos eine Frage
an ein Unternehmen stellen.
Bitte beachten Sie, dass keine Rechtsauskünfte erteilt werden können.
AutorIn: Veronika Kober
Datum: 28.09.2015Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Tagestemperaturen jenseits der 30 Grad machen auch die Nächte für so manchen von uns unerträglich. Wir haben die ...
Was nützt es, wenn viel Geld für hochwertige Matratzen und das passende Bettzeug ausgegeben wurde und dann nicht ...
Grundvoraussetzung für einen gesunden und erholsamen Schlaf ist das richtige Bett. Leidet der Schlafrhythmus wegen ...
Nach einem langen Tag ist die Freude groß, wieder zu Hause zu sein, denn im eigenen Heim lässt es sich am besten ...
Ob Kleidermotten oder Lebensmittelmotten, kaum ein Schädling im Haus, der so stört wie der nahe Verwandte des ...
Wie wir schlafen, wird durch verschiedene Faktoren bestimmt: Bett, Matratze, Raum, Luft, Lärm, persönliches ...
Ist Ihr Sexualleben etwas eingeschlafen? Klappt das mit der Romantik nicht so richtig, wenn Sie im eigenen ...
Sie dienen als Ablage für Bücher und Brille, als Stellplatz für die Leselampe oder das nächtliche Glas Wasser. ...
Der Körper ruht nahezu schwerelos und völlig entspannt, ohne Druckstellen an Schultern, Hüften oder Becken. Die ...