moderne, helle Küche aus Vogelperspektive, Kücheninsel aus Holz, schwarz weißer Teppich am Boden, Ledercouch und Beistelltisch, Wendeltreppe ins Obergeschoß

© 2mmedia/stock.adobe.com

Offene Küche: Vor- und Nachteile

Offene Küchen sind sehr beliebt. Kochen, bewirten, essen und Unterhaltung spielen sich in ein und demselben Raum ab. Doch hat das wirklich nur Vorteile?

Kommunikation und Gemeinsamkeit pur - das verspricht die offene Küche, ein architektonisches Konzept, bei dem die Küche nicht durch Wände oder Türen vom Rest des Wohnraums getrennt, sondern offen in den Wohn- oder Essbereich integriert ist. Meist befindet sich in der Mitte ein Küchenblock, quasi das Zentrum des Geschehens. Das Rundherum wird dann durch die Raumgröße, den Raumschnitt und Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorstellungen bestimmt.

Vorteile der offenen Küche

Soziale Interaktion: Eine offene Küche wirkt einladend und fördert die soziale Interaktion zwischen den Personen, die sich im Raum aufhalten. Beim Kochen, Essen und Unterhalten können alle am Geschehen teilnehmen.

Optische Weite und Helligkeit: Durch das Fehlen von Wänden wirkt der Raum logischerweise größer und heller. Insbesondere in kleinen Wohnungen oder Häusern ist das von Vorteil.

Bessere Luftzirkulation: Offene Küchen sind meist große Küchen. Durch die fehlenden Barrieren (Wände) kommt es zu einer besseren Luftzirkulation im gesamten Wohnbereich. Gerüche und Dämpfe werden so schneller abgeführt.

Flexibilität beim Kochen und Unterhalten: Wenn die Küche offen ist, kann man arbeiten, sich unterhalten, mit den Kindern interagieren und das alles zugleich. Als Koch ist man nicht isoliert in einem eigenen Raum, das Kochen und Essen wird zum sozialen Erlebnis.

Natürlich sieht die offene Variante oft sensationell aus, aber sie ist extrem von der Raumgröße abhängig. In der österreichischen Standardküche ist die daher meist nicht zufriedenstellend umsetzbar. Eine offene Küche funktioniert aber nur, wenn sie auch wirklich genügend Platz zur Verfügung hat. Dies also bei der Planung bedenken. Vergessen Sie außerdem nicht, dass Sie in der offenen Küche keine Möglichkeit haben, hinter Gerüchen, Lärm und ungewaschenem Geschirr einfach mal die Türe zu schließen.

Nachteile der offenen Küche

Geruchs- und Geräuschbelästigung: Eine offene Küche grenzt ja an den Wohnraum. Gerüche und Geräusche dringen also in diesen Wohnbereich. Das kann störend sein, insbesondere wenn jemand vor dem Fernseher entspannen möchte, während in der Küche gekocht wird. Dampf, Fettablagerungen und Co können sich auch auf Möbeln und Textilien ablagern.

Ordnung und Sauberkeit: Da die Küche direkt sichtbar ist, erfordert eine offene Küche konsequentes Saubermachen, da Unordnung und Chaos sofort ins Auge fallen. In einem separaten Raum kann man auch einfach mal die Türe zumachen und Geschirrberge Geschirrberge sein lassen.

Weniger Privatsphäre: Eine offene Küche kann die Privatsphäre stören, insbesondere wenn Gäste oder Familienmitglieder im Wohnbereich sind und die Aktivitäten in der Küche beobachten können. Manche Menschen bevorzugen es, während des Kochens ungestört zu sein.

Offene Küche: Perfekt für Cocooning

Die Funktion der Küche hat sich verändert, oder vielmehr ist die Küche wieder zu dem geworden, was sie früher einmal war: das Kommunikationszentrum der ganzen Familie, ein Treffpunkt für Bewohner und Gäste. So hat die Küche mit dem Trend des „cocoonings“ – dem sich Zurückzuziehen in die eigenen vier Wände – und des „homings“ – dem Festefeiern mit Freunden zu Hause – wieder ihre ehemalige Bedeutung als Kommunikationszone erhalten und verbindet Notwendigkeit mit Genuss und Beisammensein.

AutorIn:
Datum: 25.01.2024
Kompetenz: Küchen und Kochen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Küche

Küchenplanung Alfred Strnad

Küche

Die besondere Küche

Ihr Küchenplaner und Tischler Alfred Strnad aus Traiskirchen kommt zu Ihnen vor Ort. Erfahren Sie mehr ... weiterlesen

Irina Schmidt/stock.adobe.com

Küche

7 Spar-Tipps fürs Geschirr spülen: So geht's richtig!

Jeder vierte Liter Warmwasser wird in einem österreichischen Durchschnittshaushalt in der Küche verbraucht. Beim ...

Villeroy & Boch

Küche

Klassische Küche planen und einrichten

Sie ziehen die klassische Küche einer cleanen Designerküche vor? Auf welche Materialien und Farben Sie in diesem ...

Ralf/stock.adobe.com

Küche

EU-Energielabel: Vereinheitlichte Kennzeichnung

Zur Schonung von Umwelt und Geldbeutel wird alles darangesetzt den Energieverbrauch von Haushaltgeräten auf ein ...

stefanphotozemun/shutterstock.com

Küche

Die perfekte Küchenplanung: Tipps & Ideen

Je mehr ein Küchenplaner mitdenkt, desto besser können Sie in der neuen Küche arbeiten und desto länger werden ...

AMK

Küche

Originell & hilfreich: Die neuen Küchentrends

Sie ist Mittelpunkt des Hauses und Treffpunkt der Familie – in der Küche spielt sich das Leben ab. Die Ansprüche ...

AMK

Küche

Einrichtungstipps für kleine Küchen

Clever anordnen, effektiv nutzen und stylisch dekorieren – wir haben die besten Ideen für Ihre kleine Küche! ...

Rawpixel.com/stock.adobe.com

Küche

Gasherd: Altbewährt, aber nicht von gestern

Viele halten einen Gasherd für ein Küchengerät von gestern und scheuen das Kochen mit Gas aufgrund der ...

Yevhenii Kukulka/Adobe Stock

Küche

Warum es auf einem dekorierten Tisch besser schmeckt...

Der Esstisch ist ein Ort des Miteinanders. Mit einer harmonischen, stimmungsvollen Tischdekoration lädt der Platz ...