Die Küche in U-Form: Ein Platzwunder
Küchen in U-Form bieten viel Nutzfläche - jeder Winkel wird optimal genutzt. U-Form Küchen passen auch perfekt in offene Raumkonzepte. Schauen wir uns die Planung sowie die Vor- und Nachteile dieser Küchenform näher an.
Küchen in U-Form sind bei Hausbesitzern sehr beliebt, da sie im Grundriss drei aneinander angrenzende Wände benötigen, was aufgrund des Platzangebotes in einem Haus gut möglich ist. Bei der U-förmigen Küche wird praktisch jeder Winkel optimal genutzt, Arbeitsflächen und Stauraum bieten ausgezeichnete Arbeitsvoraussetzungen und überdies ist die Küche gemütlicher Treffpunkt für Familie und Freunde. Gerne wird in der Mitte des Raumes eine Kochinsel integriert, auch eine Küchenbar passt sich wunderbar an. Diese Elemente bieten zusätzlichen Stauraum und insbesondere die Kochinsel einen weiteren, ausgedehnten Arbeitsplatz für die Essenszubereitung. Kurz: Eine Küche in U-Form ist ideal geeignet für alle, die eine großzügige, attraktive und vor allem funktionale Küche ihr Eigen nennen möchten.
Kleine Räume lieben das U
Es gibt auch Lösungen für kleinere Räume, die viel Platz zum Kochen, servieren oder spülen bieten und sich den beengteren Räumlichkeiten attraktiv einfügen. Um U-Form Küchen optimal in den Raum zu integrieren, erfordert es eine präzise Planung. Speziell bei kleineren Räumen bietet es sich an, tiefe Elemente und extrabreite Fronten zu verwenden. Durch filigrane Griffe und helle Farben wird eine schöne Leichtigkeit erreicht, der Raum nicht „gestaut“.
Die Top-Planungstipps für Ihre Küche
Zuallererst sollte das richtige Arbeitsdreieck, das die drei benachbarten Wände komplett nutzt, bestimmt werden. Der Abstand und eine bestmögliche Verbindung zwischen den Schlüsselelementen Herd, Kühlschrank und Spülbereich bestimmen dieses Dreieck. Wichtig: Achten Sie darauf, dass keine Spitzen vorstehen, die den Arbeitsweg verstellen und dass es genügend Abstand zwischen den Arbeitsflächen gibt. Wenigstens das Doppelte an Arbeitstiefe sollte eingeplant werden, damit der Weg auch bei herausgezogenen Schubladen oder offenen Türen noch bequem möglich ist, also mindestens 200 cm Abstand in der Mitte. Die Wege sollten kurz sein, die Anordnung der Möbel ergonomisch. Zu beachten ist auch die Höhe der Arbeitsflächen, die sich nach Ihrer Körpergröße richtet. Hier gibts weitere Infos dazu!
Vorteile einer Küche in U-Form
- Viel Platz, viel Stauraum
- Großzügige Arbeitsfläche
- Nicht eingebaute Küchengeräte wie Kaffeemaschine oder Standmixer finden bequem Platz
- Ergonomische Arbeitswege
- Eignet sich hervorragend für offene Wohnküchen
Nachteile einer Küche in U-Form
- Eine relativ große Grundfläche wird benötigt
- Nicht ideal, wenn der Raum mehrere Fenster oder Türen hat
Kücheninsel oder Küchenbar?
Bei großen Küchen in U-Form bietet sich die Integration einer Kücheninsel an. Passend im Design der Küche und erweitert durch eine Theke mit bequemen Barhockern, schafft sie so gemütliche Sitzgelegenheiten für einen schnellen Imbiss oder für Kinder und die Gäste, die Ihnen gerne beim Kochen über die Schulter schauen. Speziell in offenen Wohn-Küchen-Räumen ist die Kücheninsel eine sehr attraktive Ergänzung und gleichzeitig funktional und praktisch.
Sie lieben den chilligen Thekenstil?
Dann ist eine Küchenbar für Sie genau das richtige Wohnelement! Der Thekenbereich kann beliebig angebaut werden und eignet sich auch für kleinere Küchen bestens. Bartresen sind platzsparend und attraktiv, mit hohen Barhockern oder speziellen Barstühlen werden sie rasch zum Zentrum des Raumes und bieten Platz für gemütliche Pläuschchen oder das Frühstück ganz in Küchennähe. In kleineren Appartements können Küchenbars als Raumteiler fungieren, in großzügigen Wohnbereichen sind sie ästhetisches Bindeglied zwischen Essplatz und Küche.