Arbeiten mit Architekten und Baumeistern
Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. Architekt oder Baumeister sind also nicht verzichtbar. Hier mehr über ihre Aufgaben.
Ein guter Planer, ob nun Architekt oder Baumeister, begleitet Sie von den ersten Strichen auf dem Papier bis zur Schlüsselübergabe, und dies mit jeder Menge Wissen, systematischem Vorgehen, vorausschauendem Denken und Erfahrung! Er fungiert als Ihr Berater, Ihr Anwalt und oft auch als Ihr Kummerkasten.
Wahl und Aufgaben des Bauprofis
Bei der Wahl des Planers sollten Sie sich auf Empfehlungen aus Ihrem Bekannten- oder Familienkreis verlassen, oder zumindest die Referenzen von möglichen Kandidaten überprüfen. Lassen Sie sich Objekte zeigen und stellen Sie auf diese Weise fest, ob Ihnen der Stil zusagt. Und treffen Sie sich ein paar Mal mit ihm, bevor Sie den Auftrag erteilen, um herauszufinden, ob die Chemie zwischen Ihnen stimmt – immerhin werden Sie einige Monate, mitunter Jahre zusammenarbeiten!
Sie können aber auch auf einen Architekten verzichten, wenn Sie die Planung jener Fachfirma und deren Baumeister übertragen, die auch mit der Ausführung des Bauprozesses (also Rohbauerstellung, etc.) betraut ist. Auf den ersten Blick lassen sich dadurch vielleicht Kosten für die Planung sparen, aber Sie verzichten gleichzeitig auch auf die Vorteile einer Optimierung der Arbeiten, die sich aus dem Zusammenspiel aus Planern und Ausführenden normalerweise ergibt! Immerhin kann davon ausgegangen werden, dass die zusätzlich mit der Planung beauftragte Fachfirma oft auch im Eigeninteresse entscheidet und handelt. Suchen Sie sich in diesem Fall einen sehr erfahrenden Bauherrenvertreter, der in Ihrem Interesse handelt und unter Umständen geplante Ausgaben noch einmal überdenkt.
Der von Ihnen beauftragte Planende, sei es nun ArchitektIn oder BaumeisterIn, erstellt aufgrund Ihrer Vorstellungen und finanziellen Rahmenbedingungen die gesamte Planung. Die Aufgaben des Architekten sind klar geregelt. Die Teilbereiche decken sich mit den unterschiedlichen, chronologisch aufeinanderfolgenden Planungsabschnitten: Vorentwurf, Entwurf, Einreichung, Ausführungsplan sowie Kostenberechnungsgrundlage.
Das tut der Bauprofi für Sie
- Beratung bei der Grundstückswahl
- Erhebungen bei den Behörden über die Bebaubarkeit
- Finanzierungsberatung
- Gespräche mit den Beamten
- Bauplanung von der ersten Skizze bis zum Detail
- Ausschreibung und Ermittlung der preisgünstigsten Firma
- Veranlassung der Baudurchführung
- Koordinierung und Überwachung der Baudurchführung
Die Kosten rechnen sich
Auch wenn sie Teile in Eigenregie ausführen, brauchen Sie Baupläne, nach denen Sie bauen. Sparen bei der Planung wäre sparen am falschen Platz. Der Preis für die Leistungen des Architekten ist gering im Verhältnis zu den Gesamtkosten. In der Gebührenordnung für Architekten ist das Honorar genau geregelt und auch das Leistungsbild genau umschrieben. So ist die Verrechnung jederzeit nachvollziehbar und überprüfbar.