Bodenmechanik © Shutterstock

Baugrunduntersuchung mittels Bodenmechanik

Bodenmechanik ist die Wissenschaft, die sich mit dem mechanischen Verhalten des Bodens als Baugrund und Baustoff beschäftigt. Von den Ergebnissen wird Bebaubarkeit, Standsicherheit und Setzungsgefahr abgeleitet.

Die Standsicherheit eines Gebäudes und die Wahl der Gründungsart sind von der Tragfähigkeit des Bodens abhängig. Die Tragfähigkeit wiederum ist von der Schichtung des Baugrundes, seiner Gleichmäßigkeit und Neigung, der Bodenart, dem Feuchtigkeitsgrad und einigem mehr abhängig.

Wie tragfähig ist der Boden?

Boden ist ein natürliches Haufwerk mineralischer und/oder organischer Teilchen oder Körner, welches im allgemeinen aus Feststoff, Wasser und Luft besteht. Meistens ist der Untergrund eines Bauobjektes nicht homogen aufgebaut. Je nach Art des Lastangriffes erfährt das Bauwerk Setzungen, Horizontalverschiebungen oder Verkantungen. Es müssen die Boden- und Wasserverhältnisse bekannt sein, um die richtige Gründungs- und Abdichtungsart wählen zu können. Der Grundbau bezieht sich auf die praktische Anwendung der Bodenmechanik hinsichtlich Entwurf, Ausführung und Verhalten von Grundbauwerken und behandelt Bauverfahren und Techniken, die die Gründung von Bauten im Boden ermöglichen.

AutorIn:
Datum: 16.01.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...

Shutterstock

Bauplanung

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung ...