Bodenprobe © Filip Ristevski/shutterstock.com

Bodenproben - Entnahme und Bewertung von Probebohrungen

Es wird mehrere Meter tief gebohrt und Proben der Erde entnommen. Diese Proben werden anschließend ausgewertet.

Aufschlussreichtum

Was kann bei einer Bodenerkundung festgestellt und beurteilt werden?

  • Bodenschichten
  • Grundwasserstände
  • Lagerungsdichte
  • Bodenverdichtung
  • Versickerungseigenschaften
  • Einbaufähigkeit von Bodenmaterial
  • Beurteilung des Baugrundes
  • Bodenkontaminierungen
  • Anschüttungen und Verfüllungen

Rammbohrung

Der Rillenbohrer mit einem Durchmesser von 30 mm und seitlicher Nut wird mit einem Benzinhammer in den Boden eingeschlagen. Darauf kann nach erforderlicher Aufschlusstiefe beliebig viel Bohrgestänge aufgeschraubt werden. Mit einer Hubvorrichtung wird das Gestänge gezogen.

Die Probe, die sich in der Nut festgesetzt hat, wird entnommen und nach dem Augenschein beurteilt. Es können auch geringe Probenmengen entnommen und untersucht werden. Die Bohrtiefe ergibt sich aus der Tiefelage der Fundamentunterkante zuzüglich mehrerer Meter.

Bei ungünstigen Untergrundverhältnissen müssen oft Bohrungen so weit abgeteuft werden bis tragfähige Schichten erreicht werden. Durch mehrere Aufschlussbohrungen lassen sich Untergrundprofile in beliebiger Richtung erstellen. Ziel jeder Erkundung soll eine dreidimensionale Darstellung des beprobten Untergrundes sein.

Probenbeurteilung

Die Beurteilung der Probe erfolgt manuell und visuell direkt vor Ort (augenscheinliche Probenbeurteilung). Dieses Verfahren zur Beurteilung des Untergrundes ist durch seine Einfachheit sehr effektiv, ausreichend genau und kostengünstig, erfordert aber viel Erfahrung in Sachen Probenbeurteilung bzw. Gerätehandhabung.

Leistungsbereich

  • Erstellung eines Untersuchungsberichtes
  • Planungsberatung
  • Konstruktionsvorschläge
  • Kostenvoranschläge für Gründungen
  • Kontaktaufnahme zu div. Spezialfirmen
  • Baubegleitung bei Gründungsherstellung

Maßnahmenkatalog

Maßnahmen bzw. Konstruktionen bei ungünstigen Bodenverhältnissen

  • Bodenaustausch
  • Pfähle mit Stahlbetonrost
  • Dichtwannenausbildung
  • Injektionen
  • Anker
  • Anordnung leichter Konstruktionen usw.

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Grundstück

wrangler/shutterstock.com

Grundstück

Bodenproben auswerten

Durch Bodengutachten können viele relevante Daten erhoben werden. Mit diese Daten kann dann der Boden in manchen ...

yuttana Contributor Studio/shutterstock.com

Grundstück

Bodengutachten - Bodeneigenschaften und Grundwasserstände

Die durch ein Gutachten gewonnenen Daten über Baugrundeigenschaften und Grundwasserstände sind ein Eckpfeiler der ...

StudioLaMagica/shutterstock.com

Grundstück

Absteckung, Vermessung, Baukörperaussteckung

Damit Ihr Haus letztendlich an der Stelle steht, an der Sie und Ihr Architekt es geplant haben, ist eine Absteckung ...

alarich/hutterstock.com

Grundstück

Gauß-Krüger-Projektion: Katastralvermessung weiterentwickelt

Es wurde eine neue Blatteinteilung erforderlich, bei der ein Triangulierungsblatt durch parallele Linie unterteilt ...

Wojciech Dziadosz/shutterstock.com

Grundstück

Kataster und Katastralvermessung - was ist das?

Der Ursprung des österreichischen Grundkatasters liegt im Grundsteuerpatent, welches am 23. Dezember 1817 eine ...

Shutterstock

Grundstück

Geometer - Vermessung und den Schutz des Grundstückes

Zu den Aufgaben eines staatlich befugten und beeideten Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, kurz Geometer ...

TFoxFoto/shutterstock.com

Grundstück

Verkehrserschließung

Falls noch keine Straße zu Ihrem Grundstück führt, erkundigen Sie sich bei der Baubehörde ihrer Gemeinde über ...

Shutterstock

Grundstück

Grundstücksgrenzen sichern

Ein alter Stein oder ähnliches muss nicht zwangsläufig die rechtliche Grundstücksgrenze markieren. Die exakte ...

Kletr/shutterstock.com

Grundstück

Erschließung eines Grundstücks

Jedes Grundstück, auf dem der Bau eines Gebäudes geplant ist, muss aufgeschlossen sein oder werden. Das bedeutet, ...