Platten © Nagy-Bagoly Arpad/shutterstock.com

Fliesen austauschen - Auswechseln von Platten

Mit dem Auskratzen der Fuge zur Nachbarfliese oder -platte beginnt der Austausch. Da der fugenzement sehr hart ist, braucht man dazu einen speziell gehärteten Fugenkratzer.

Wer eine beschädigte Fliesen auswechseln möchte oder ein neues Dekor einbauen, muss zuerst die alten Keramikbeläge entfernen. Kratzen Sie dazu die Fuge zur Nachbarplatte aus. Da der Fugenzement sehr hart ist, empfielt es sich einen speziell gehärteten Fugenkratzer im Bauhaus zu kaufen oder bei größeren Mengen eine spezielle, Diamantscheibe auf einer Trennmaschine sich auszuborgen. Schlagen Sie zunächst die alten Fliesen mit dem Hammer heraus oder bohren Sie die Fliese mit der Bohrmaschine an. Je mehr Bohrungen Sie vornehmen, desto besser und leichter lassen sich die Fliesenteile entfernen. Beginnen Sie in der Mitte der Fliese. Es ist zwar sinnvoll, die Fliese mit eingeschaltetem Schlagbohrwerk anzubohren, es genügen jedoch ein paar Drehungen per Hand am Bohrfutter, um die Glasur anzukörnen.

Vorsichtig vorgehen

Fliesen lassen sich auch mit roher Gewalt zertrümmern, doch die Gefahr, dass mehrere Fliesen dadurch beschädigt werden ist sehr groß. Wurden die Fliesen mit Dispersionskleber verlegt (erkennbar durch die gelben Reste), picken Sie das Mauerwerk mit einem Meißel an, um die Feuchtigkeit aus dem Kleber herauszubringen.

Handelt es sich um ein Mörtelbett, lassen Sie das alte Mörtelbett stehen und spachteln Sie dieses mit Betonspachtel glatt. Ist die Schicht trocken, tragen Sie den neuen Fliesenkleber mit dem Glätter auf. Kämmen Sie die Schicht aus und verlegen Sie die neuen Fliesen. Gehen Sie bei Bodenfliesen genauso vor. Achten Sie bei Fliesen im Dickbettverfahren darauf, das alte Mörtelbett nicht zu beschädigen. Das alte Mörtelbett enthält eine Haft- und Schutzgrundierung. Bei größeren Flächen, tragen Sie auf der Fläche einen Zement-Fließmörtel auf und lassen Sie diese Schicht trocknen. Wenn die Schicht trocken ist, können Sie die neuen Fliesen aufbringen. Haben Sie jedoch das Mörtelbett stark beschädigt, müssen Sie das alte Mörtelbett herausmeißeln und ein Neues anlegen. Verfugen sie die neuen Fliesen und waschen Sie diese gründlich mit einem Schwamm ab.

AutorIn:
Datum: 28.08.2017
Kompetenz: Bäder und Fliesen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Boden

HLC

Boden

Regeln für den Treppenbau: Die Formel für die perfekte Stiege

Konstruktion, Ausführung, Begehung: Für eine Stiege braucht es gute Planungsarbeit damit am Ende eine sichere und ...

TILO

Boden

Vinylboden: Der Topstar in Naturoptik

Schöne Optik, hohe Strapazierfähigkeit und einfache Verlegung – Vinyl ist der neue Star unter den Bodenbelägen. ...

artivista | werbeatelier/stock.adobe.com

Boden

Versiegeltes und lackiertes Parkett reinigen und pflegen

Parkettböden sind eine echte Bereicherung für jeden Wohnraum. Oft wird Parkett lackiert oder versiegelt, damit er ...

jonastone

Baden und Wellness

Schiefer – edle Fliesen im Badezimmer

Natürlich, widerstandsfähig, edel. Die eleganten Schieferfliesen können in vielen Bereichen des Hauses eingesetzt ...

Cimsec

Bodensanierung

Richtig verfliesen zuhause

Wer Küche oder Bad selbst verfliest, kann viel Geld sparen. Doch das Fliesenverlegen kann eine schwierige ... weiterlesen

Original Style

Boden

Terrazzo: Hält ewig und sieht super aus

Auch wenn Ihnen "Terrazzo" nichts sagt - unter den Füßen hatten Sie den Baustoff bestimmt schon einmal. Als ...

Original Style

Boden

Fliesen, die uns 2020 gefallen

Die Farben-und Mustertrends 2020 spiegeln sich auch in den neuesten Fliesenkollektionen wider. Definitv ein ...

INKU

Boden

Traumhaft schöne Räume

Wohndesign hat immer etwas mit Liebe zu tun, Liebe zum Detail, Liebe zum Handwerk, Liebe zu wertvollen ... weiterlesen