Dachgarten © Alison Hancock/shutterstock.com

Dachgarten: Alles zu Planung und Anlage

Sie möchten einen Garten auf Ihrem Flachdach anlegen? Dann steht Ihnen ein mitunter langer bürokratischer Weg bevor. Von der Genehmigung der Nachbarn bis zum Besuch bei der Baupolizei - hier ein Überblick.

Ein Garten mitten in der Großstadt ist für viele Menschen ein unerfüllbarer Traum. Asphaltierte Höfe ohne jedes Grün und mit grauer Teerpappe belegte Dächer sind die Realität. Will man dem tristen Grau der Dächer entkommen, ist Eigeninitiative gefragt. Das Wiener Grün-­­dachpotenzialkataster zeigt, ob das ins Auge gefasste Dach auch für eine als Dachbegrünung geeignete Fläche ausgewiesen wird. Für die Begrünung eignen sich zwei Sorten von Dächern: Flachdächer bis fünf Grad Neigung für intensive und extensive Bepflanzung, flach geneigte Dächer bis 30 Grad für extensive Gründachnutzung. Die Größe für eine geeignete Dachfläche beträgt in beiden Fällen mindestens fünf Quadratmeter. Für einen richtigen Garten mit Bäumen und Sträuchern ist eine Erdschicht von mindestens 26 cm erforderlich, plant man eine Bepflanzung aus Sedum, Kräutern und Gräsern, reichen schon acht cm aus.

Genehmigungen einholen!

Alle Eigentümer des Hauses, zu dem das Dach gehört, müssen am vom Architekten oder Baumeister gefertigten Einreichplan unterschreiben. Verweigert nur ein Miteigentümer seine Zustimmung, ist der Traum vom Garten geplatzt. Der Einreichplan ist mit sämtlichen Unterschriften und einem Statischen Gutachten bei der Baupolizei einzureichen.

Die Baupolizei legt einen Termin für eine Bauverhandlung fest, bei der auch noch alle unmittelbaren Anrainer die Möglichkeit haben, Einspruch einzulegen. Sind alle Einwände ausgeräumt, darf man mit einem positiven Baubescheid rechnen.

Im Idealfall wird ein Gartenbauunternehmen mit der Ausführung beauftragt und gleichzeitig ein Antrag auf Förderung bei den Wiener Stadtgärten (MA 42) eingereicht. Die Stadt Wien fördert begrünte Dächer mit bis zu 2.500 Euro, abhängig von der durchwurzelbaren Aufbaudicke des Substrats. Ein Anspruch auf Förderung besteht jedoch nicht.

Geeignete Pflanzen: Goldlauch, Glockenblume, Wegwarte, Johanniskraut, Ysop, Schwertlilie, Iris, (Wiesen)-Salbei, Thymian, Oregano, Königskerze, Zittergras, Perlgras, Federgras, Wacholder, Sommeraster, Zwergaster, Lavendel, Blauköpfchen, Küchenschelle, Fetthenne, Efeu,...

Geeignete Gehölze: Felsenbirne, Schmetterlingsstrauch, Buchsbaum, Kornelkirsche, Ginster, Zierapfel, Rosen,...

AutorIn:
Datum: 29.03.2017
Kompetenz: Recht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Gartentypen

Toa55/shutterstock.com

Gartentypen

Welchen Garten wollen Sie?

Neben Standort und landschaftlicher Beschaffenheit, Größe und Bestand ist es vor allem die eigene Vorstellung ...

Delphotostock/stock.adobe.com

Gartentypen

Problem Kleingarten? Muss nicht sein!

Klein aber fein! Minigärten sind eigentlich gar keine wirklichen Problemgärten. Mit dem richtigen Know-how und ...

TungCheung/shutterstock.com

Gartentypen

Einklang finden im fernöstlichen Garten

Japanische und chinesische Gärten sowie Zen-Gärten stehen für Harmonie, Ruhe und schlichte Schönheit. Wie Sie, ...

Elena Elisseeva/shutterstock.com

Gartentypen

Alpines Flair im Steingarten

Ein Steingarten benötigt neben einem passenden Standort eine fachmännischen Auswahl und Kombination aus Steinen und ...

Karl Sailer

Gartentypen

Gartengestaltung mit Naturstein und Licht

Seinen Gartentraum erfüllte sich ein Privatier aus Oberösterreich 2017: ein Anwesen im Innviertel mit drei ...

 Allen Paul Photography/shutterstock.com

Gartentypen

Der Waldgarten

Wie sein Name schon vermuten lässt, dominieren in einem Waldgarten die Bäume. Welche Vor- und Nachteile dieser ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Gartentypen

So wird Ihr Vorgarten zum Hingucker

Oft verkommt der Vorgarten zur zugekiesten oder zugepflasterten Fläche - grau in grau und alles andere als ...

Thananun Leungchaiya/shutterstock.com

Gartentypen

Garten für Sehbehinderte und Blinde

Großzügige Flächen oder Stufen oder Rampen, gut situierte Sitzgelegenheiten, duftende Blumen und Kräuter, ...

Rawpixel.com/shutterstock.com

Gartentypen

Garten für Menschen mit Gehbehinderung

Was unterscheidet einen herkömmlich gestalteten Garten von einem, der auch für Menschen mit einer Gehbehinderung ...