© Eugene Sergeev/shutterstock.com

Wie funktioniert Regenwassernutzung?

Regenwasser in den Kanal zu leiten ist passé. Bauwerksbegrünungen bieten die Möglichkeit Wasser zu sammeln, zu speichern, verzögert abzugeben oder zu verbrauchen. Auch Regenwasserzisternen führen zum Ziel.

Wasser ist ein wertvolles Gut. Trotzdem wird es so rasch wie möglich in den Kanal abgeleitet. Die Folgen sind hohe Kosten und ein hoher Energieeinsatz für den Wasserabtransport sowie hohe Kosten für Kanalausbau und Instandhaltung. Die durch den Klimawandel häufiger eintretenden Starkregenereignissen, lassen das Kanalnetz zusätzlich oft versagen, so Vera Enzi vom Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).

Bauwerksbegrünungen bieten die Möglichkeit Wasser zu sammeln, zu speichern, verzögert abzugeben oder zu verbrauchen. Fassaden mit Begrünung bieten hohes Potential für das Regenwassermanagement, da sie die größten städtischen Brachflächen darstellen. Dachbegrünungen wirken wie ein Schwamm und speichern je nach Aufbaudicke bis zu 90 Prozent der Niederschläge. Selbst eine extensive Dachbegrünung von nur wenigen Zentimetern Stärke kann im Jahresverlauf 350 Liter Wasser pro Quadratmeter speichern. Zusätzlich werden Temperatur, Luftqualität und Klima durch Bauwerksbegrünungen positiv beeinflusst.

Regen ist kostenlos und bringt viel

Unter Regenwassermanagement versteht man sämtliche Maßnahmen, die mit dem Niederschlag nachhaltig umgehen und Kanäle entlasten. Hier kommen laut Enzis Kollegin Ulrike Pitha folgende Strategien zur Anwendung: Versickerung, Verdunstung, Zwischenspeicherung und Nutzung. Das ist zum Beispiel die Versickerung von Regenwasser vor Ort durch versickerungsfähige Wegedecken, die Verdunstung von Regenwasser mittels Pflanzenbewuchs, die Zwischenspeicherung von Regenwasser in Zisternen oder Dachbegrünungen und die anschließende Weiterverwendung für Bewässerung oder die Nutzung für Gebäudekühlsysteme oder WC-Spülungen.

Nachteile der künstlichen Bewässerung

Pflanzen benötigen Licht, Wasser und Nährstoffe für Wachstum und Vitalität. Stehen Sie an natürlichen Standorten wirkt auf sie Sonnenlicht ein. Wasser wird aus Niederschlägen im Boden gesammelt und den Pflanzen zur Verfügung gestellt. So können die im Boden enthaltenen Nährstoffe aufgenommen werden. Einen Extremstandort stellen dazu im Vergleich Dach- und Fassadenbegrünungen dar. Der Pflanzstandort befindet sich dann ohne Anschluss an gewachsenen Boden an Dach- oder Wandflächen von Gebäuden. (Ausnahme: bodengebundene Fassadenbegrünung) Niederschläge und künstliche Bewässerung versorgen die Pflanzen mit dem notwendigen Wasser. Nährstoffe müssen künstlich zugeführt werden. Neben der Sonnenstrahlung und dem Niederschlag beeinflusst auch der Wind den Wasserhaushalt von Bauwerksbegrünungen.

Probleme und Hemmnisse

Neben bautechnischen und statischen Herausforderungen, kann die toxische Belastung des gesammelten Regenwassers ein Hindernisgrund für einen geschlossenen Kreislauf sein. Eventuelle Vorreinigungsleistungen können Projekte aus wirtschaftlicher Sicht uninteressant machen. Auch andere Faktoren müssen bei Bauwerksbegrünungen als Teil eines aktiven Regenwassermanagements berücksichtigt werden: Bedarfsgerechte Steuerung des etwaigen Überschusswassers, aufwändige Aufbereitung des Wassers mittels Filteranlagen, Transport des Wassers via Pumpanlage über Höhenunterschiede oder eine Nährstoffübersättigung bei Kreislaufsystemen. Die Expertinnen von der BOKU empfehlen eine tiefgehende, umfassende Planung unter Einbeziehung eines integrativen Prozesses.

AutorIn:
Datum: 29.03.2017
Kompetenz: Garten und Zaun

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bepflanzung

Максим Гавриленко/stock.adobe.com

Bepflanzung

Blaugräser: Der ganzjährige Flächendecker

Sie sind sehr robust, ihre krautigen Blätter haben eine blaugraue Farbe und sie sorgen ganzjährig für eine schöne ...

MeganBetteridge/stock.adobe.com

Bepflanzung

Baum im Topf: Beliebte Sorten, Standortwahl und Pflege

Welche Bäume wachsen besonders gut im Topf? Wie groß kann so ein Topfbaum werden und worauf muss bei der ...

Maria Sbytova/stock.adobe.com

Bepflanzung

So schön! Die 5 besten Tipps für artenreiche Gärten

Sie möchten besonders naturnah und authentisch gärtnern? Pflanzen und Lebewesen einen natürlichen Lebensraum ...

Pixel-Shot/stock.adobe.com

Bepflanzung

VKI-Test: Listerien in Blumenerden

Pflanzenerde, die für Pflanzen nicht verträglich ist, Proben, die mit Listerien verseucht sind und Mogeleien bei ...

Daniela Migliorisi/shutterstock.com

Bepflanzung

Bunt gegen Grau: Winterblüher und Immergrüne

Gegen Ende des Jahres geht zwar die Gartensaison in ihren Winterschlaf über, das Auge kann sich aber auch in der ...

images72/Shutterstock

Bepflanzung

Blumenzwiebeln pflanzen - so geht's

Bei Blumenzwiebeln ist die Größe ein ganz wesentliches Qualitätskriterium. Je größer die Zwiebeln, desto ...

shutterstock.com/IAM PRAWIT

Bepflanzung

Obst und Gemüse aus dem Sack

In die Tüte, aus der Tüte. Grow bags sind nicht nur bei Balkon- und TerrassengärtnerInnen beliebt. Die ...

Lsokol/shutterstock.com

Bepflanzung

Gartln nach dem Mond

Gärtnern nach dem Mond bedeutet, bestimmte Gartenarbeiten an bestimmten Tagen zu erledigen. In einem Mondkalender ...

Peter Turner Photography/shutterstock.com

Bepflanzung

Rabatten: Pflegeleichte Ziergrünfläche

Sie möchten in Ihrem Garten eine Fläche, die das ganze Jahr über blüht, dabei aber fast keine Pflege braucht? ...