© L-house/shutterstock.com

Im Herbst das Haus auf die kalte Jahreszeit vorbereiten

Machen Sie vor der kalten Jahreszeit einen Rundgang ums Haus und durch Ihren Garten. Sorgen Sie früh genug dafür, dass die typischen Kälteschäden erst gar nicht auftreten. Wir haben die große Checkliste!

Ein ausführlicher Rundgang noch bevor die kalte Jahreszeit kommt, sollte für jeden Hausbesitzer selbstverständlich sein. Wenige Vorkehrungen helfen nämlich schon, ein Gebäude wintersicher zu machen. Was Sie selbst in die Hand nehmen können, und wofür ein Profi gerufen werden sollte, erfahren Sie nun.

Check: Fenster, Türen, Fassade

Durch Risse oder Putzschäden an den Außenwänden kann Regen in das Mauerwerk dringen. Wenn dieser dann auch noch gefriert, sind gröbere Mankos an der Fassade vorprogrammiert. Schimmel ist eine weitere Folge der eindringenden Feuchte. Also Risse und Spalten innen und außen verfugen (lassen). Sind die Übergänge zwischen Fassade und Fenster- und Türstöcken, Vordach, Balkon dicht? Oder gibt es Wärmebrücken (durch Spalten, Fugen, Risse)? Kleine Undichtigkeiten können Sie selbst in Angriff nehmen, etwa mit Dichtstoffen aus der Kartusche oder speziellen Fugenbändern. Für alles andere braucht es den Profi! Sind die Fenster und Türen nicht mehr dicht (Feuerzeugtest), können Sie sich mit Produkten aus dem Fachhandel helfen.

Kontrollgang aufs Dach

Dachschäden sollten so rasch wie möglich beseitigt werden! Sind Dachziegel locker oder gibt es undichte Stellen in der Konstruktion? Besonders anfällig sind die Anschlussfugen am Schornstein! Befreien Sie sämtliche Regenrinnen und Fallrohre von Laub und ähnlichem. Checken Sie, ob es Löcher oder Risse in den Rinnen gibt. Ist dem so, sollten diese rasch gedichtet werden, etwa mit Bitumenklebeband.

Achtung: Wasser ist gleich Frost

Frostgefährdete Außenleitungen müssen frei von Wasser sein, damit sie bei Minustemperaturen nicht platzen. Außenanschlüsse sollten noch vor dem ersten Frost abgeschaltet werden. Achtung: Das Ventil offen lassen! Leeren Sie auch alle Regentonnen, Gießkannen und Eimer, und bringen Sie sie am besten unter Dach.

Sauber ist sicher

Sind sämtliche Bodenabläufe rund ums Haus funktionsfähig? Heben Sie die Abdeckgitter und säubern Sie die Abläufe und Siebe von Laub, Sand u.a. Das gleiche gilt für die Lichtschächte im Keller. Auch sollten alle Treppen, Wege und Zufahrten immer laubfrei sein, da gerade bei Nässe sonst erhöhte Rutschgefahr besteht.

AutorIn:
Datum: 06.09.2019
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter