Baggeraushub © Shutterstock

Fördern & Hinterfüllung - Verwenung von Aushub

Ist der Keller errichtet, die Fundierungen hergestellt und alle Leitungen verlegt werden die nicht mehr benötigten Arbeitsräume, Gräben und Künetten aufgefüllt. Kostengünstig ist es, wenn ein Teil des Aushubmaterials zur Hinterfüllung verwendet wird.

Fördern - Fernverfuhr
Unter “Fördern” versteht man den Transport des Aushubmaterials. Im Fördern ist auch das Auf- und Abladen vom LKW enthalten. Das Fördern kann innerhalb des Grundstückes (z.B. wenn das Aushubmaterial für das Hinterfüllen geeignet ist) oder aber vom Grundstück weg auf eine Deponie oder Planie erfolgen.

Bei Fördern vom Grundstück weg spricht man auch von “Fernverfuhr”. Generell sollten die Deponie- oder Planie-Gebühren in den Einheitspreisen gemäß Leistungsverzeichnis bzw. Angebot enthalten sein.


Aushubmaterialklassifizierung
Das Aushubmaterial kann vielfältig zusammengesetzt und auch verunreinigt sein. Die Einteilung hinsichtlich der Umweltbelastung erfolgt in Eluatklassen. Dabei ist die Klasse I die “sauberste” Kategorie, je höher die Klasse, desto schwerer ist das Material verunreinigt bzw. belastet.

Die Prüfung und Bestimmung des Aushubmaterials zur Festlegung der Eluatklasse kann durch einen Bodengutachter erfolgen, wird aber auch von Boden-Labors durchgeführt.

Hinterfüllen - Schüttung
Ist der Keller errichtet, sind die Fundierungen hergestellt und alle Leitungen verlegt, so werden die nicht mehr benötigten Arbeitsräume, Gräben und Künetten aufgefüllt. Hierbei ist auf den Einbau geeigneten Materials und eine lagenweise Verdichtung zu achten.

Baugrubenhinterfüllung
Die Hinterfüllung oder Überschüttung erfolgt lagenweise, wobei die Schichtstärke im unverdichteten Zustand max. 30 cm zu betragen hat. Ratsam ist es die Hinterfüllung händisch vornehmen zu lassen, damit die Außen-Abdichtung des Kellers nicht beschädigt wird (Gefahr von Wasserschäden!). Die Schichten sind sorgfältig zu verdichten um spätere Setzungen (Nachgeben der Oberfläche) möglichst gering zu halten.

Das Hinterfüllungsmaterial sollte aus sandigem Kies (Schotter; Ungleichkörnigkeitszahl
Künettenhinterfüllung
Die Hinterfüllung der Künetten erfolgt in Lagen von 20-30 cm. Diese Schichten sind so stark zu verdichten, dass es nicht zu späterem Nachgeben der Oberfläche kommt zu erfolgen (Verdichtungsgrad Dpr. > = 98 % ). Das Hinterfüllungsmaterial sollte aus sandigem Kies Schotter; Ungleichkörnigkeitszahl

Auch hier ist es kostengünstiger, wenn das Aushubmaterial den Anforderungen des Hinterfüllungsmaterial entspricht, auf der Baustelle zwischengelagert werden kann und dann in die Gräben und Künetten wieder eingebracht wird.

Beim Hinterfüllen muss besonders darauf geachtet werden, dass Rohre, Kabel und sonstige Einbauten in ihrer Lage bleiben und nicht beschädigt werden. Wichtig ist auch das Verlegen der vorgeschriebenen Schutzabdeckungen und Warnbänder (farbige Kunststoff-Streifen welche bei späteren Grabarbeiten auf die darunter verlegten Leitungen hinweisen) vor bzw. während dem Hinterfüllen.


Ihr professioneller Partner in Salzburg!
Weikl Erdbau
Hintersee 73
5324 Hintersee
T: +43 (0) 6224/201

Weitere Informationen

PROMOTION

AutorIn:
Datum: 29.03.2021
Kompetenz: Abbruch und Entsorgung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Tiefbau

Vadim Ratnikov

Tiefbau

Drainage verlegen und das Haus vor Hangwasser schützen

Eine Drainage verlegt man, um Wasser von einer Stelle abzuleiten. Besonders bei auftretendem Hangwasser muss ...

Mega Pixel/shutterstock.com

Tiefbau

Was steht im Kanalplan für ein Einfamilienhaus?

In Sonderfällen können die Behörden auch weitere Darstellungen bzw. ergänzende Angaben zur klaren Darstellung des ...

smontgom65/shutterstock.com

Tiefbau

Kanalabbruch - Bis zur Einmündung stilllegen

Alte Kanalstränge sollten vor Abbruchbeginn auf Verstopfung überprüft werden. Der Kanal muss nicht nur im ...

Shutterstock

Tiefbau

Darauf können Sie bauen: stabile Fundamente

Ob Carport oder Einfamilienhaus – kein Bauwerk hat ohne soliden Unterbau Bestand. Ein sicheres Fundament soll die ...

Fortish/shutterstock.com

Tiefbau

Maßnahmen zur Wasserhaltung: Geschlossen und offen

Für den Fall, dass Grundwasser in der Baugrube auftritt, muss dagegen vorgegangen werden. Diese Grundwasserabsenkung ...

bochimsang12/shutterstock.com

Tiefbau

Achten Sie bei Arbeiten im Graben auf die Vorschriften

Wenn ein betretbarer Arbeitsraum zwischen Baukörper und Baugrubenwand nötig ist, muss seine Mindestbreite 60 cm ...

SKY2015/shutterstock.com

Tiefbau

Anschluss der Abwasserentsorgungsanlage

Die Kanalstränge werden in Künetten im Gefälle verlegt; auf der einen Seite erfolgt der Anschluss an öffentlichen ...

CHAIYA/shutterstock.com

Tiefbau

Pfahlgründung - Arten der Fundierung

Die Gründung oder das Fundament ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs vom Bauwerk zum Boden ...

Menna/shutterstock.com

Tiefbau

Tiefen- und Spezialgründung bei problematischem Untergrund

Wenn die gängigen Arten der Fundierung, wie z.B. Streifenfundamente, nicht ausreichen um Ihr Haus stabil und ...