© watchara panyajun/shutterstock.com

Das gehört zum Baumanagement

Bauprojekte sind komplex vernetzt und während der Planungs- und Projektlaufzeit einem ständigen Wandel unterworfen. Hier muss konsequent und professionell gemanagt werden. Nicht in jedem Bereich ist der Bauherr dazu in der Lage.

Ein Haus zu bauen ist heute definitiv anders, als noch vor einigen Jahrzehnten. Es muss aus einer enormen Bandbreite von Materialien, Techniken, Kombinationen gewählt werden und innerhalb des großen Gewerkenetzwerkes abgestimmt und vermittelt werden. Daher gehört zu einem ordentlichen Baumanagement neben der Generalplanung auch die Projektsteuerung und schließlich die Bauleitung und -abnahme.

Geben Sie Verantwortung ab!

Als Bauherr werden Sie sich in gewissem Ausmaß mit dem Baumanagement befassen müssen. Die tatsächliche Arbeit sollten Sie aber einem Profi überlassen. Trotzdem! Einige Einblicke sollten Sie schon haben, da Sie ja als BauherrIn in das Baugeschehen verwickelt sind und vor allem die zahlende Position sind.

Vertrauenspersonen mit Universalkenntnissen

Das Baumanagement hat sich um die Koordinierung aller Beteiligten, der Termine und der Kosten zu kümmern. Erforderlich sind daher solide Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Kosten, Termine, Recht, Qualitäten, Bauaufsicht und psychologisches Einfühlungsvermögen sowie allgemeine organisatorische Fähigkeiten.

Sie können das Baumanagement teilweise oder zur Gänze von ArchitektInnen durchführen lassen oder externe BaumanagerInnen beauftragen. Achten Sie bei einer Kombination aus BaumanagerIn und ArchitektIn darauf, dass Sie nicht vom einen die Leistung des anderen verkauft bekommen und grenzen Sie deren Leistungen so ab, dass Sie nichts doppelt zahlen.

AutorIn:
Datum: 15.01.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...