© serato/shutterstock.at

Kellerabdichtung: So bleibt der Keller trocken

Im Untergeschoß sind Kellerabdichtung und Wärmedämmung besonders wichtig. Gerade beim Keller gilt: Verzichten Sie besser nicht auf doppelte Sicherheiten wie zwei- oder mehrmalige Abdichtungen.

Wasserschäden sind zumeist nur mühevoll und kostenintensiv zu beheben. Eindringendes Wasser und Feuchtigkeit können nachhaltig die Dämmmaterialien und die Baukonstruktionen beschädigen und zerstören. Dabei wird die Wohnqualität durch Schimmelbildung und modrigen Geruch etwa, stark beeinträchtigt. Durch Eindringen von Feuchtigkeit in die Stromleitungen können auch Kurzschlüsse ausgelöst werden – das Gebäude wird nahezu unbewohnbar.

Doppelt hält besser

Gebäudeteile wie der , die im Erdreich liegen, sind durch aufsteigende und eindringende Feuchtigkeit besonders gefährdet. Nur optimale Abdichtungen bieten Schutz und man sollte sich nicht scheuen in diesem Bereich doppelte Sicherheiten wie zwei- oder mehrmalige Abdichtungen, Dichtbetonwände mit zusätzlicher Abdichtung o.ä. einzubauen.
Man unterscheidet zwischen waagerechten und senkrechten Abdichtungen gegen eindringende, drückende und aufsteigende Feuchte. Die Bodenabdichtung (= waagrechte Abdichtung) und die Wandabdichtungen (= lotrechte od. senkrechte Abdichtungen) müssen eine Einheit bilden, eine sogenannte “Wanne”.

Tipp:

Bei Abdichtungs-Maßnahmen ist höchste Sorgfalt und Sicherheit geboten. Spare nicht am falschen Platz!

Zusatzschutz: Drainage und Co.

Begleitende Maßnahmen wie eine Drainageleitung, Sickerkies-Schüttungen, Bodenabläufe in gefährdeten Bereichen, Regen-Fallrohre mit Senkkästen (und mit Reinigungsöffnungen), periodische Kontrollen von Abläufen, Rohrleitungen usw. sollten Sie keinesfalls vernachlässigen. Denn wenn durch ein Rohrgebrechen oder durch Wasserstau aus der Feuchtigkeit drückendes Wasser einwirkt, sind herkömmliche Abdichtungen unter Umständen nicht ausreichend. Das Eindringen von drückendem Wasser wie z.B. bei Hanglagen, kann nur mit einer Wannenausbildung des Kellers aus Dichtbeton und einer sorgfältigen Feuchtigkeitsabdichtung verhindert werden.

Daher sind auch die Ausführung der Abdichtungen sorgfältigst durchzuführen, zu kontrollieren und insbesondere beim Hinterfüllen ist darauf zu achten, dass die richtigen Materialien verwendet werden und die aufgebrachte Abdichtung nicht beschädigt wird.

 

AutorIn:
Datum: 10.07.2009
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Keller

Mario Ewald/wohnnet Medien

Keller

So geht Kellerdecke dämmen in nur wenigen Schritten

Schluss mit hohen Heizkosten und kalten Füßen, dämmen Sie Ihre Kellerdecke! Im Altbau bringt das Dämmen besonders ...

Glenkar/shutterstock.com

Keller

Fertigteile aus Beton beim Kellerbau

Die Frage nach dem passenden Kellerbau stellen sich alle Bauherren früher oder später. Der Fertigkeller aus ...

Dorn1530/shutterstock.com

Keller

So planen Sie den Keller für Ihr Haus

Bei der Errichtung des Kellers ist vor allem auf die Statik des Gebäudes, geplante Einbauten wie Kanal- und ...

northlight/shutterstock.com

Keller

Keller oder Bodenplatte? Pro & Contra auf einen Blick

Ist ein Keller im Neubau wirklich nötig? Brauchen wir einen und können wir ihn uns leisten? Diese Frage stellt sich ...

Wolf Systembau

Keller

Haus plus Keller im Handumdrehen

Hobby-, Wellness-, Wohnraum oder schlicht Speicherplatz – der Keller ist für Häuslbauer in Österreich noch immer ...

KAMMEL

Keller

Fertigkeller: Bauzeit, Kosten und alle Vorteile auf einen Blick

Die Vorfertigung hat nun im Kellerbau seinen Einzug gehalten. Wand- und Deckenelemente werden im Werk in Einzelteilen ...

 Htneim/shutterstock.com

Keller

Eins, zwei, Kellerstiege fertig!

Fertighäuser, Fertiggaragen, Fertigkeller – und natürlich auch Fertigstiegen. Die Stiege aus dem Keller gibt es ...

paul prescott/shutterstock.com

Keller

Kellerfenster oder Lichtschächte?

Im Kellergeschoß werden abhängig von baulichen Gegebenheiten Fenster, die sich nicht von Wohnraumfenstern ...