© tchara/shutterstock.com

Förderung für Umstieg auf Holzheizungen

Ein Umstieg auf den nachwachsenden Rohstoff Holz ist gut für die Umwelt und Ihr Konto. Nicht zuletzt, weil die Preise für fossile Energieträger starken Schwankungen unterliegen. Gefördert wird noch bis 30.11. 2018 im Rahmen von 500 bis 2.000 Euro.

Weg vom Öl, hin zum erneuerbaren Rohstoff. Privatpersonen sind auch heuer aufgerufen, sich von ihren alten, fossilen Heizungen zu trennen und zukünftig auf klimaneutrale Anlagen wie Pellets oder Hackgut zu setzen. Der Klima- und Energiefonds hat deshalb in seinem Förderprogramm auch wieder die Pellet- und Hackschnitzelheizungsgeräte und -anlagen inkludiert und gibt einen finanziellen Anreiz zum Wechsel.

Kamin- und Kachelöfen ausgenommen

Alle Öfen, bei denen das klassische Scheitholz zum Einsatz kommt, sind von der Förderung jedoch ausgeschlossen. Und wie viel Geld gibt’s wofür?

Für den Austausch von mit fossilen Brennstoffen befeuerten Zentralheizungsanlagen: pauschal 2.000 Euro pro neuem Pellet- oder Hackgutzentralheizungsgerät

  • Für den Ersatz von elektrischen Nacht- oder Direktspeicheröfen durch Kessel, die mit Hackgut oder Pellets befeuert werden: pauschal 2.000 Euro pro Heizanlage
  • Für den Tausch alter Holzheizungsanlagen: 800 Euro
  • Für den Einbau von Pelletkaminöfen: pauschal 500 Euro

Einreichen können ausschließlich Privatpersonen, eine überwiegend private Nutzung der geförderten Anlage muss gewährleistet sein. Pro AntragstellerIn kann unabhängig vom Standort nur ein Antrag für eine Holzheizung eingereicht werden. Eine Antragstellung ist erst nach der Umsetzung der Maßnahme möglich. Um einen Antrag auf Förderung stellen zu können, ist eine Registrierung für das geplante Projekt erforderlich. Die Registrierung erfolgt ausschließlich online und kann noch bis spätestens 30.11.2018 durchgeführt werden. Zum Zeitpunkt der Registrierung muss sichergestellt sein, dass die Anlage innerhalb der vorgeschriebenen, 12-wöchigen Frist fertiggestellt und abgerechnet werden kann.

Hier geht's direkt zur Förderung

AutorIn:
Archivmeldung: 18.10.2018
Kompetenz: Förderungen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Förderungen

golubovy/stock.adobe.com

Förderungen

Reparaturbonus startet wieder!

Nach einer Sommerpause heißt es jetzt wieder: Reparieren statt ausrangieren! Ab 25. September gibt's - wie gehabt - ...

Rawpixel.com/shutterstock.com

Förderungen

Wohnbauförderung: Wieviel gibts in welchem Bundesland?

Sehr beliebt bei der Wohntraumfinanzierung ist nach wie vor die Wohnbauförderung. Die Voraussetzungen, Förderarten ...

TensorSpark/stock.adobe.com

Förderungen

Klimabonus 2023: Wie viel bekomme ich?

Die Auszahlung des heurigen Klimabonus startet in den nächsten Tagen. Nach einer Sonderlösung im letzten Jahr kehrt ...

Ossile/shutterstock.com

Förderungen

Wohnbauförderung Burgenland

Sie interessieren sich für Wohnbauförderungen im Burgenland? Auch für das Jahr 2023 gelten neue Regelungen, die ...

Ossile/shutterstock.com

Förderungen

Wohnbauförderung Niederösterreich

Sie interessieren sich für Wohnbauförderungen im Bundesland Niederösterreich? Wir haben alle neuen Regelungen, die ...

Ossile/shutterstock.com

Förderungen

Wohnbauförderung Vorarlberg

Sie interessieren sich für Wohnbauförderungen im Bundesland Vorarlberg? Auch für das Jahr 2023 gelten neue ...

Ossile/shutterstock.com

Förderungen

Wohnbauförderung für Wien

Sie interessieren sich für Wohnbauförderungen im Bundesland Wien? Auch für das Jahr 2023 gelten neue Regelungen, ...

Ossile/shutterstock.com

Förderungen

Wohnbauförderung für das Land Salzburg

Sie interessieren sich für Wohnbauförderungen im Bundesland Salzburg? Auch für das Jahr 2023 gelten neue ...

underworld/shutterstock.com

Förderungen

Rekordbudget für Photovoltaikförderung 2023

Mit 600 Millionen Euro kurbelt der Bund 2023 den Photovoltaikausbau in Österreich weiter an. Wer die PV-Förderung ...