Sanierungsscheck: Förderung für thermische Sanierungen
Insgesamt stehen für die "Sanierungsoffensive 2018", die noch bis Ende Februar 2019 läuft, 42,6 Millionen Euro ...
Ob geförderte Miet- und Genossenschaftswohnungen, geförderte Eigentumswohnungen, gefördert sanierte Wohnungen, Wohnungen in Wiedervermietung oder Gemeindewohnungen – mit dem Wiener Wohn-Ticket werden nicht nur die Kriterien für die Wohnungsvergabe harmonisiert, sondern auch der Weg zur passenden Immobilie dank einheitlicher Richtlinien der Weg zur neuen Wohnung erheblich erleichtert. Das Wiener Wohnticket ist schon seit über vier Jahren ein großer Erfolg.
Nach einer Onlineregistrierung über die Wiener Wohnberatung erhalten Wohnungssuchende ihr persönliches Wiener Wohn-Ticket. Mit dieser Eintrittskarte erhalten sie je nach den persönlichen Grundvoraussetzungen und Wünschen individuell maßgeschneiderte Angebote.
Die Vormerkrichtlinien umfassen das gesamte geförderte Wohnungsangebot, das über die Wohnberatung Wien zur Vergabe kommt:
Das Angebot umfasst alle Wohnungen, die über die Wohnberatung Wien vergeben werden: SMART-Wohnungen, geförderte Wohnungen im Neubau, gefördert sanierte Wohnungen, Gemeindewohnungen. Auch Angebote der Wohnbauinitiative (WBI), Temporäres Wohnen werden hinzugezogen. Grundsätzlich passt sich dabei das Wohnungsangebot Ihren persönlichen Angaben und Ihrer individuellen Situation an.
Für Gemeindewohnungen sowie für SMART-Wohnungen und Wohnungen aus der Wiedervermietung mit einem Eigenmittelanteil von unter 10.000 Euro muss zudem auch ein dringend notwendiger Wohnbedarf erforderlich.
Personen, die seit langem in Wien wohnen, können um bis zu neun Monate in der Reihung der Angebotslegung vorrücken. So werden für jeweils volle fünf Jahre Lebensmittelpunkt in Wien drei Monate "gutgeschrieben". Maximal werden 15 Jahre berücksichtigt, also neun Monate gutgeschrieben.
Jetzt kostenlos eine Frage
an ein Unternehmen stellen.
Hier klicken um anzuzeigen
Bitte beachten Sie, dass keine Rechtsauskünfte erteilt werden können.
AutorIn: Veronika Kober
Datum: 25.01.2019Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Insgesamt stehen für die "Sanierungsoffensive 2018", die noch bis Ende Februar 2019 läuft, 42,6 Millionen Euro ...
Österreich ist Förderland. Das gilt auch für die finanzielle Bezuschussung von Wärmepumpen. Welche Unterstützung ...
Österreich ist Förderland. Das gilt auch für die Installation von Alarm- und Videoüberwachungsanlagen sowie ...
Das Wiener Wohnbauförderungsgesetz sieht auch eine Förderungvon Sicherheitstüren für Wohnungen und Häuser vor. ...
Die Förderaktion "Handwerkerbonus" ist laut Gesetz an das Wirtschaftswachstum geknüpft. Eingeführt wurde er zur ...
Bedarfsgerechter, leistbarer und qualitätsvoller Wohnraum für die TirolerInnen. Die Wohnbauförderung bietet dafür ...
Umweltschonendes und energiesparendes Bauen von neuen Eigenheimen, das soll die Wohnbauförderung des Landes ...
Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser werden ebenso gefördert wie es Darlehen und Einmalzuschüsse gibt ...
Neben der Wohnbauförderung bietet Vorarlberg besonders mit seiner Wohnbeihilfe eine attraktive und beliebte ...